Geschliffene Saiten geben der Anschlagshand etwas mehr Widerstand, ähnlich wie Darmsaiten. Nachteil ist, dass sie am Nagel Kratzgeräusche produzieren. Due Greifhand ist eigentlich weniger das Problem, das kann aber natürlich je nach Hautbeschaffenheit variieren.
Mmmh, liegt wohl an den Monitoreinstellungen, ich sehe den Balken recht deutlich. Ich musste ein Handy reinlegen, meine Taschenlampe hat nicht genug Kraft. Und da sind die Bodenbalken im Weg, das Ding liegt schief. Ich suche nochmal ein anderes Foto.
Das ist schwer zu erkennen, ich würde aber sagen dass es hier nicht so ist. Die Gitarre ist aber sehr schlank in der Taille und hat einen sehr breiten Donut ums Schallloch. Da ist nicht mehr viel Platz für großzügige Bebalkungen.
Zitat von Harald im Beitrag #16weil 6-Fächer-Beleistungen üblicherweise symmetrisch ausgeführt wurden/werden
Genau, im Grunde ist das eine 7er-Bebalkung, bei der im Diskant eine Leiste weggelassen wurde. Laut Auskunft seines Sohnes hat Antonio Raya Pardo in seinen späteren Jahren häufig so gebaut, wenngleich etwas modifiziert.
Danke. :-) Gibt es in dem klugen Buch Beleistungen von Torres und Arias? Etwas ausführlicher, so wie bei Ramirez? Nur falls du Zeit und Lust hast nachzuschauen.
Zitat von Peter im Beitrag #3Das sieht nach einer traditionellen Beleistung mit 6 Leisten aus. Was findest du daran überraschend?
Die sechs Leisten, genau, eine Leiste mehr auf der Bass-Seite. Man findet meistens fünf oder sieben, genau wie auf deinem Bild, dort ist keine einzige mit sechs Leisten dabei.
Ich hatte mal eine Camps Primera Blanca. Was soll ich sagen, ich habe sie nicht mehr. Irgendwie schon schön, aber sie klang nicht wirklich nach Flamenca bzw. nach dem was ich mir darunter vorstelle. Da bin ich wohl oldschool. Am besten ist sie wohl mit "langweilig" umschrieben. Nicht Fisch, nicht Fleisch, kein wirklicher Charakter. Ganz schön für Renaissancemusik, aber sonst … Dennoch reizt mich Zypresse als Holz immer noch.
Hallo, wenn man unewollt Zeit hat kommt man auf dumme Gedanken. Beim Besaiten dachte ich mir: "mach doch mal ein Foto von innen". Habe ich noch nie, kenne aber Fotos von anderen Gitarren. Das Bild ist nicht besonders scharf, mehr schafft mein Handy nicht. Aber das Ergebnis war für mich überraschend.
Das ist eher Steuerrecht. Aber niemand kann und darf einfach so ein Erbe überprüfen, nur weil irgend jemand irgend eine Vermutung hat. Im Übrigen gilt: wo kein Kläger, da kein Beklagter. Wenn ich dir eine Gitarre schenke wirst du mich aller Voraussicht nach deswegen nicht anzeigen. Oder gar eine Selbstanzeige machen. ;-)
Mir hat jemand einen Gegenstand aus Elfenbein vermacht. Das durfte er. Mit dem Verkauf wäre es allerdings eine Grauzone, auch wenn völlig klar ist dass es sich um eine Antiqität handelt. Ist zum Glück nix Großes :-))
Genau, wie gesagt, macht euch deswegen bitte nicht zuviel Arbeit. Zumal es wohl nicht alle betrifft. In anderen Foren von Xobor dürfte es ja ähnlich sein, da kommen sicher auch Rückmeldungen.
Die systemeigenen Smileys von Apple funktionieren, sowohl am Tablet wie am Rechner. Wie gesagt, eher ein Luxusproblem, wobei es halt verwirrt wenn man das Ding nicht sieht.
Was verschenkt oder vererbt wird geht solange niemanden etwas an, wie die Freibeträge nicht ausgeschöpft sind. Ob das jetzt eine Wanderklampfe oder eine Meistergitarre ist, ist erst einmal egal.
Bei mir funktionieren die immer noch nicht, werden auch in den Threads nicht richtig angezeigt. Nicht dass mich das wirklich stört, aber wenn ihr schon Geld für die Software zahlen müsst, dann sollten wenigstens die basics funktionieren. Das das iPad ignoriert wird ist schon blöd genug.
Zitat von rojarosguitar im Beitrag #28Wusste gar nicht, dass Querflöte was für Jazzliebhaber ist
Doch doch, kennst du Herbie Mann? Okay, ist schon etwas älter. Ich haben hier einen Flötisten and er Musikschule, der Schwerpunkt Jazz spielt. Hat auch sogar in den USA Jazz studiert.
Schwierig ist es auch bei lebenden Gitarrenbauern. Der von mir angeschriebene spanische Luthier hat ja schnell geantwortet dass er nichts liefern kann, weil die Holzhändler schon keine Angaben gemacht haben. Der deutsche hat bis jetzt gar nicht reagiert. Mutmaßlich ist denen allen das lästig, und wer eine Gitarre aus mutmaßlichem Rio hat oder eine besitzt die so ähnlich aussieht ist eben gekniffen. Da wir in die Beweisumkehr gezwungen werden, haben wir halt einfach Pech, da die Instrumente unverkäuflich sind.