[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Smileys
happy
wink
verlegen5
sowhat
laugh4
really
mixed5
think
frech
shock
tears
welcome
comp
money
shock2
sad
heart
idee
frage
cheers
shy1
redface
devil
mixed
alien
oops
headphones
sherlock
ouch
rolling_eyes
thanks
sorry
sorry2
guitar1
birthday
Running
[pre][/pre]
Farben
[rot][/rot]
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[orange][/orange]
[lila][/lila]
[weiss][/weiss]
[schwarz][/schwarz]
Simone .K
Beiträge: 18 | Zuletzt Online: 22.01.2025
Registriert am:
10.11.2024
Geschlecht
keine Angabe
    • Simone .K hat einen neuen Beitrag "Neues Learning zum Gitarren testen" geschrieben. Gestern

      Hallo Linn,
      du hast mir mit deinem Beitrag sehr geholfen wieder zufriedener mit meiner alten Hanika zu sein.
      Manchmal überlege ich auch, mir eine Gitarre der Mittelklasse zu kaufen, weil meine nur Basisklasse ist. Dafür ist sie aber 30 Jahre alt, gut eingespielt und hatte bisher noch nie einen Riss durch Lufttrockenheit. Bei einer neuen Gitarre müsste ich mir darüber vielleicht Gedanken machen und mehr Angst um sie haben. Durch deine Anregung versuche ich jetzt auch erst mal noch bessere Töne aus meiner alten Gitarre herauszuholen und erst über eine neue nachzudenken wenn ich wirklich eine brauche.
      Vielen Dank für deinen Beitrag!

      Ganz liebe Grüße von Simone

    • Simone .K hat einen neuen Beitrag "Der "Kurze Frage - kurze Antwort"-Thread" geschrieben. 15.01.2025

      Vielen Dank für die Tipps!
      Die werde ich mir alle nacheinander einmal anhören/anschauen.
      Liebe Grüße

    • Simone .K hat einen neuen Beitrag "Der "Kurze Frage - kurze Antwort"-Thread" geschrieben. 10.01.2025

      Vielen Dank für eure Tipps!
      Die genannten Stücke sind sehr schön und genau das was ich suche.
      Dann werde ich mich mal auf die Suche nach den passenden Noten machen.
      Ihr habt mir sehr geholfen.

      Ganz liebe Grüße von Simone

    • Simone .K hat einen neuen Beitrag "Der "Kurze Frage - kurze Antwort"-Thread" geschrieben. 09.01.2025

      Hallo,
      ich hätte mal eine Frage bezüglich der Bezeichnung bestimmter klassischer Stücke.
      Da ich sehr gerne Stücke in der Art von Estudio in Em von Tárrega, Estudio Nr. 1, ebenfalls von Tárrega, oder auch der Spanischen Romanze, als Beispiel, spiele, suche ich weitere in dieser Art.
      So weit ich das verstehe, laufen neben der Hauptmelodie immer die Akkorde mit. Für mich hört sich das so schön fließend an. Gibt es eine bestimmte Bezeichnung dafür? Wo nach muss ich suchen, wenn ich noch mehr solche Noten finden möchte?

    • Simone .K hat einen neuen Beitrag "Hallo und guten morgen" geschrieben. 29.12.2024

      Obwohl ich selbst noch nicht lange hier bin, ein herzliches Willkommen in diesem freundlichen Forum!
      Auch ich finde, dass es besonders zu Beginn sehr wichtig ist einen Gitarrenlehrer zur Seite zu haben, sonst musst du dir
      später evtl. viele schlechte Angewohnheiten mühevoll wieder abgewöhnen.

      Eine Frage hätte ich noch: ich verstehe die Umfrage nicht so ganz.
      Könntest du bitte näher erklären was du damit meinst?

      Liebe Grüße von Simone

    • Simone .K hat einen neuen Beitrag "Ergonomie des Gitarrenspielens" geschrieben. 14.12.2024

      Zitat von Harald im Beitrag #30
      👍 … mache ich!

      Über dieser interessanten Diskussion ist bei mir immer mehr der Gedanke gereift, eine meiner Gitarren für einen Selbstversuch zu „opfern“, da alle Theorie grau ist. Die hatte ohnehin einen dieser altbackenen Textilgurte im Kofferfach, der dann endlich mal wieder zum Einsatz kommt. Ich werde bei Zeiten berichten!

      Gruß
      Harald


      Hallo Harald,
      hast du eine deiner Gitarren inzwischen "geopfert"?

      Ich konnte mich mit der sitzenden Position noch immer nicht gut anfreunden. Die erste viertel Stunde geht noch, da denke ich es wird besser, aber dann beginne ich wieder mich zu verkrampfen, die Gitarre drückt in den rechten Oberschenkel und ich drehe den Oberkörper nach links.
      Auch mit einem niedrig eingestellten Hocker wird es nicht besser.
      Jetzt stehe ich lieber wieder und hoffe dass es bis zum nächsten Workshop vielleicht noch den Einen oder Anderen gibt, der auch lieber im Stehen spielen möchte. Aber als Einzige würde ich schon auffallen.

    • Simone .K hat einen neuen Beitrag "Hanika Modelle" geschrieben. 21.11.2024

      Inzwischen habe ich eine sehr nette Antwort von Frau Hanika bekommen.
      Meine alte Hanika von 1995 ist vollmassiv gebaut. Boden und Zargen sind aus Ahorn, goldbraun gebeizt, Fichtendecke getönt, Palisandersteg und -griffbrett. Sie hat damals 719 DM gekostet.
      Frau Hanika hat mir sogar noch einen Flyer von damals mitgesendet. Wirklich sehr nett.

    • Simone .K hat einen neuen Beitrag "Lernen und Üben bei Erwachsenen" geschrieben. 18.11.2024

      Ja, wahrscheinlich hast du Recht.
      Ich sollte mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen.

    • Simone .K hat einen neuen Beitrag "Lernen und Üben bei Erwachsenen" geschrieben. 17.11.2024

      Zitat von Kerstin72 im Beitrag #68

      Gibt es bei dir ein bisschen Lehrerauswahl?


      Damals gab es keine.
      Jetzt habe ich mich noch nicht informiert, weil es noch zu früh ist.
      Ich habe noch so viel nachzuholen, deshalb spiele ich erst mal meine Stücke von früher, nur diesmal mit langsamer.
      Ich versuche mehr Gefühl reinzubringen und jeden Ton zu genießen. Ich glaube, dass ich von der Technik her nicht viel falsch machen kann, weil ich noch bei den ganz einfachen Stücken bin.

    • Simone .K hat einen neuen Beitrag "Ergonomie des Gitarrenspielens" geschrieben. 17.11.2024

      An Tag 4 mit der Dynarette ging es schon viel besser. Vielen Dank für die Tipps.
      Aber im Stehen fühle ich mich immer noch am wohlsten.
      Der Gurtpin war noch nie ein Thema für mich, den habe ich schon von Anfang an, weil ich früher oft sogar im Gehen gespielt hatte.
      Z.B. bei St.- Martin- Umzügen oder sonstigen Festzügen.
      Ich kann aber gut verstehen dass man in eine hochwertige Gitarre kein Loch bohren möchte.

      Vielleicht setzt sich das Spielen im Stehen in den kommenden Jahren ja doch noch durch, so frei nach dem
      Motto: Sitzen ist das neue Rauchen.

    • Simone .K hat einen neuen Beitrag "Lernen und Üben bei Erwachsenen" geschrieben. 16.11.2024

      Hallo Kerstin,
      du hast wirklich großes Glück mit deinem Gitarrenlehrer.
      So einen/eine würde ich mir auch von Herzen wünschen. Ich hatte im Alter von 11 Jahren in einer großen Gruppe bei der Volkshochschule angefangen. Es konnte natürlich nicht auf die unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten der 10-18 jährigen Schüler eingegangen werden.
      Nach einem halben Jahr hatte ich aufgegeben. Dann im Alter von 32 Jahren noch einmal angefangen. Mein damaliger Lehrer, das ist jetzt 26 Jahre her, ging zum Lachen in den Keller und war sehr distanziert. Ich hatte aber sehr viel Ehrgeiz und keine andere Wahl. Das hatte ich 2,5 Jahre lang durchgehalten. In dieser Zeit hat er mich mit immer schwierigeren klassischen Stücken "bombardiert", Lob gab es selten. Bis ich keine Lust mehr hatte. Als ich ihm sagte dass ich aufhören will, sagte er dass ich seine beste Schülerin gewesen sei.
      Danach hatte ich, bis vor ca. 9 Monaten, nur noch Liedbegleitung mit Akkorden gespielt, von der Gitarre konnte ich nie ganz lassen.
      Jetzt habe ich wieder großen Spass an der klassischen Gitarrenmusik, und merke dass mir irgendwie die Basis fehlt. Ich beginne jetzt wieder mit ganz leichten Stücken und erst wenn diese Basis stimmt, werde ich mir wieder einen/eine Gitarrenlehrer suchen. Bis dahin hoffe ich, dass ich auch so viel Glück wie du haben werde.

    • Simone .K hat einen neuen Beitrag "Ergonomie des Gitarrenspielens" geschrieben. 16.11.2024

      Dieses Thema interessiert mich auch gerade.
      Ich bin dabei wieder mehr klassische Stücke auf meiner alten Konzertgitarre zu spielen. Zuvor hatte ich lange Zeit auf der Stahlsaitengitarre im Stehen, nur Liedbegleitung zum Gesang, gespielt.
      Jetzt versuche ich die klassische Haltung im Sitzen einzunehmen. Mit dem Fußbänkchen fühlte ich mich im Becken schief und es fühlte sich auch zu rutschig an. Jetzt habe ich mir die Dynarette zum probieren gekauft. So ganz glücklich bin ich damit noch nicht.
      Ich drehe den Oberkörper nach links, zum Gitarrenhals hin, wenn ich nicht darauf achte, sondern ins Spielen vertieft bin.
      Außerdem drückt mir der Zargenrand innen in den rechten Oberschenkel. Ich mache das aber auch erst seit 3 Tagen und hoffe dass ich mich noch daran gewöhne.
      Zwischendurch stehe ich auf und spiele wieder im Stehen.
      Warum spielen so wenig klassische Spieler im Stehen?
      Ich war bei einem Workshop, da hat niemand im Stehen gespielt und ich wäre sehr aufgefallen, wenn ich es getan hätte.

    • Simone .K hat einen neuen Beitrag "Hanika Modelle" geschrieben. 16.11.2024

      Vielen Dank für die Antworten.
      Eine Maserung am Boden durch das Schallloch kann ich nicht erkennen, aber eine Mittelfuge, von außen, ist deutlich erkennbar.
      Ich habe an Hanika geschrieben, aber noch keine Antwort bekommen.

      Dass eine laminierte Gitarre nicht schlecht klingen muss, finde ich auch.
      Um mir den Übergang von der Stahlsaitengitarre auf die Konzertgitarre zu erleichtern, habe ich mir vor 6 Monaten die Taylor Academy 12e N gekauft.
      Sie hat ein schmaleres Griffbrett, aber leider rutsche ich auf diesem manchmal seitlich weg.
      Ich finde das Preis-Leistungs-Verhältnis super. Sie klingt nicht so wie meine Hanika, sondern etwas flacher, aber für mich nicht weniger gut.

    • Simone .K hat einen neuen Beitrag "Hanika Modelle" geschrieben. 14.11.2024

      Okay, danke, mache ich!

    • Simone .K hat einen neuen Beitrag "Vorstellung Simone" geschrieben. 14.11.2024

      Vielen Dank für die nette Begrüßung!

      Liebe Grüße
      Simone

    • Simone .K hat einen neuen Beitrag "Hanika Modelle" geschrieben. 13.11.2024

      Hallo,
      ich bin neu hier und habe mich auch ordnungsgemäß vorgestellt.
      Jetzt habe ich eine Frage zu meiner alten Hanika Gitarre: Sie ist das Modell 10A von 1995.
      Ich finde nur widersprüchliche Ergebnisse im Netz zu meiner Suche ob diese einen massiven Korpus hat,
      oder ob sie laminiert ist.
      Kann man sie mit den heutigen Nachfolgemodellen aus der 50er-Reihe vergleichen?
      Bei der 50AF, die meiner Hanika ähnlich sieht, steht Boden und Zargen Ahorn. Ist diese laminiert?
      Bei verschiedenen Verkaufsanzeigen der 10A steht aber vollmassiv. Ist das falsch?

    • Simone .K hat das Thema "Vorstellung Simone" erstellt. 13.11.2024

Empfänger
Simone .K
Betreff:


Text:
{[userbook_noactive]}


Legende : Administratoren, Moderatoren, Mitglieder,
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen