Zitat von Karel im Beitrag #10Danke, von der Montageseite = Grundplatte her sind die Wellen identisch mit den 1976er Fustero, haben zwei kleine Kunsstoff-"Boppels" auf der Schmalaeite. Ich glaube auch nicht, dass die Mechaniken getauscht wurden, die waren original in der 1979er verbaut.
Ich habe zwei Größen - und benutze beide, je nach Sitzhöhe. Wenn ich weiter unten sitze benutze ich die kleinere Dynarette, je höher ich sitze desto wahrscheinlicher brauche ich die größere Dynarette. Ansonsten würde ich mit Haralds Tip gehen.
Zum Thema Granada Gitarren fällt mir sofort das Buch von Jon Ray ein ... und in der Tat sind die darin dargestellten Gitarren höchst unterschiedlich... Aus meiner Sicht sind Granada Gitarren in der Regel handwerklich gut gebaut, es sind meist aber keine sehr schnell ansprechenden Instrumente, oft etwas schwerer gebaut ... meist um G# abgestimmt, was ihnen einen stärkeren Diskant gibt, aber auch einen schwächeren Bass...
Nur kurz für mein Verständnis: wo ist auf Ollos Bild die 6. Fächerleiste? Ich sehe eine symmetrische Beleistung mit 5 Fächerleisten, die mittlere Fächerleiste verläuft über der Deckenfuge ...
Jens Wagner lehrt ja an den Musikhochschulen in Bremen und Hamburg und gibt auch Empfehlungen zum Spielen im Stehen und mit Gurt. Auf Youtube findet man dazu auch was. Mein ehemaliger Lehrer hat das Spielen im Stehen auch empfohlen. Ich bin aber nun schon seit Jahren mit der Dynarette glücklich ... Trotzdem ist das ein wertvoller Beitrag! Danke!!
Ich habe generell Probleme mit Lattice Gitarren. Die klingen meist nasal, was ihren tonlichen Charakter bestimmt und einschränkt und sie nicht natürlich klingen lässt. Wenn es lauter sein soll - dann double top!!! Hier gibt es natürlich Unterschiede!! ... und da spreche ich nicht von DT Gitarren von Hanika!!!
michel hat einen neuen Beitrag "Ohguitar schließt " geschrieben. 08.02.2025
Zitat von Peter im Beitrag #11Jetzt kam die Rundmail....das Portal wird am 15.2. komplett geschlossen, man wird auf die Website von Siccas weitergeleitet..... nicht ganz das gleiche......🤔
ja, man will sich halt nicht selbst Konkurenz machen...
michel hat einen neuen Beitrag "Ohguitar schließt " geschrieben. 07.02.2025
Ich kann mir vorstellen, daß Siccas zu wenig von der Seite hat, ich befürchte im nächsten Schritt höhere Kosten für private Anbieter
Zitat von Charlie im Beitrag #12Hier kommen ja 2 Qualitäten zusammen, insofern greift ein Vergleich mit Bier oder Gemüse zu kurz: die Qualität der Komposition und die Qualität des Instrumentes. Alle meine Entchen auf einer Meistergitarre versus Capricho Arabe auf einer Vollsperrholz …
Dein Beitrag, Gitarrenmichel, gibt mir da schon eine hervorragende Orientierung, herzlichen Dank für Deine Schilderung!
Da kommen auch für mich sehr viele Faktoren zusamen, die eine Gitarre für ein Stück definieren: -die Anforderungen durch das Stück selbst (Bach stellt andere Anforderungen asl z.B. die meisten lateinamerikanischen Stücke) -die Bespielbarkeit - durch den Musiker selbst -der musikalische Geschmack des Musikers (z.B. geht Bach für mich auf vielen Zederngitarren nicht) -die Umgebung, in der ich spiele (kleiner Raum, oder Konzertbühne/Konzertsaal - der vieleicht doch besser mit einer Double-Top ausgefüllt wird)
Hier werden aber noch zusätzliche - äußere Faktoren diskutiert, die ja noch drauf kommen. Lehrer haben auf einen Schüler eine große Wirkung - die einfachste Art des Lernens ist nun einmal Imitation!
Viele Schüler an den Musikhochschulen kaufen Instrumente der Gitarrenbauer, die ihr Lehrer spielt ... nur um sie dann nach einiger Zeit wieder zu verkaufen!
Die originale Frage war aber wohl, wieviel man für ein Instrument für`s Studium ausgeben muss.
Dazu denke ich, daß es durch das Repertoir sowieso mindestens 2 Gitarren sein sollten, und daß sich Geschmack und Anforderung an ein Instrument über die Jahre ändert.
Kosten? Ein gutes instrument ist auf dem Gebrauchtmarkt zur Zeit schon für einen geringen 4 stellige Betrag zu bekommen....
michel hat einen neuen Beitrag "Hanika 50 KF-N" geschrieben. 26.01.2025
Hallo Nalis, nur aus Neugierde: warum gerade eine 50er Hanika? Für das Geld bekommt man im gebrauchten Sektor schon ganz Erstaunliches! Viele Grüße aus Hamburch!
michel hat einen neuen Beitrag "Sor-Etüden" geschrieben. 25.01.2025
Zitat von Kerstin72 im Beitrag #55@Michel: kommt die Chantarelle Ausgabe beim Satz an die Qualität von der Tecla vom Sascha ran? Also schön luftig und offen? Sonst wäre es eher die digitale, die mir zusagt.
Hi Kerstin, nein, die Chanterelle ist mit oft 8 Systemen auf einer Seite eher eng bedruckt. Ich denke, die wollten halt alles auf den 192 Seiten unterbringen. Dafür sind am Ende sogar Sors Übungen - oder jedenfalls ein Teil davon abgedruckt. Ich habe mir teilweise Seiten angeklebt, um nicht blättern zu müssen. Mit Lesebrille geht die Größe für mich allerdings recht gut. Viele Grüße aus Hamburch!!!
Super! Vielen Dank für den Hinweis!! Wunderbares Stück!! Da bekommt man wieder mal Lust die E-Gitarre in die Hand zu nehmen
michel hat einen neuen Beitrag "Wisonia Saiten" geschrieben. 20.01.2025
Das sind die Saiten, die noch im Kasten waren, also nicht ganz so alt, wie an Deiner Gitarre Kann jemand mir sagen, ob sie eher aus den 60er, 70er order 80er Jahre sind? Danke
michel hat einen neuen Beitrag "Wisonia Saiten" geschrieben. 20.01.2025
Hallo Peter, ich habe die Gitarre schon neu besaitet - alles gut soweit. Vielen Dank! Mir geht es hier mehr um die Wisonia Saiten und die anderen Saiten, die noch im Koffer waren... Ich wollte hier nur mehr informationen, um genauer einzugrenzen, wann die Gitarre zuletzt besaitet wurde... Ich gehe davon aus, daß das mehr als 40 Jahre her ist, und würde das gerne über die Saiten verifizieren.... Ich mache mal ein paar Fotos davon und schaue mal, wie ich sie gepostet bekomme...
michel hat einen neuen Beitrag "Wisonia Saiten" geschrieben. 20.01.2025
Okay, hier noch ein bisschen mehr hintergrund meiner Frage: ich habe eine Gitarre erworben, bei der nicht ganz klar ist, wann sie zuletzt gespielt wurde. Ich spiele seit 1988 Gitarre. Wisona ist mir damals nicht aufgefallen, daher die Frage. Auf den Saiten wird Walter Gerwig zitiert, der ja 1966 schon verstarb... Da sind auch rosa Savarez Saiten drin, die sahen 1990 auch schon anders aus. Eine Labella Saite - wo sich die Papierverpackung schon auflöst ist auch noch dabei... Ich würde auf 1970er oder 80er Jahre tippen ... aber womit könnte man das genauer eingrenzen?
michel hat das Thema "Wisonia Saiten" erstellt. 19.01.2025