[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Smileys
smile
wink
wink
smile2
zunge
mad
sad
frown
rose
crazy
shy
alien
spook
clown
devil
death
grin
hmm
oh
laugh
blush
cool
cool3
shocked
oh2
mund
rolling_eyes
Welcome
Bravo
Prost
Gitarre spielen
sick
heart
idee
frage
[pre][/pre]
Farben
[rot][/rot]
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[orange][/orange]
[lila][/lila]
[weiss][/weiss]
[schwarz][/schwarz]
Rolf
Beiträge: 84 | Zuletzt Online: 20.03.2025
Wohnort
Mainz
Registriert am:
30.03.2023
Geschlecht
keine Angabe
    • Rolf hat einen neuen Beitrag "Finger-Gleitgeräusch bei geschliffenen Diskantsaiten" geschrieben. 20.03.2025

      Vielen Dank an alle

      Was ist denn der Sinn solcher geschliffenen Saiten bzw. das Anwendungsgebiet?
      Oder nimmt man die Gleitgeräusche der linken Hand hin und versucht eben nicht mehr mit den Finger zu anderen Lagen zu gleiten, sondern den Finger abzuheben?

      Kennt ihr Nylon-Saiten die geschliffen und poliert sind? Es geht mir um die Diskantsaiten, ob die Bass-Saiten behandelt wurden, ist mir egal.

    • Rolf hat einen neuen Beitrag "Saitenspannung: Auswirkungen, Vor- und Nachteile bei HT, NT, LT" geschrieben. 11.03.2025

      Zitat von Simone .K im Beitrag #26
      Ich habe mich jetzt für Knobloch EDN 33,5 SN medium tension Saiten entschieden und bin begeistert!
      Der Klang ist wesentlich wärmer und harmonischer. Vorher hatte ich die D`Addario Pro Arte EJ46 in hard tension drauf.
      Davor Hannabach 815 HT Silver-Special ebenfalls in high tension. Eigentlich hätte ich erst mal bei dem selben Hersteller bleiben sollen, wie oben geschrieben, aber das Vögelchen auf Packung der Knobloch-Saiten hat mir so gefallen. Grins.
      Für den nächsten Saitenwechsel habe ich mir noch Savarez Alliance Cantiga 510 ARJ in mixed tension gekauft. Bin mal gespannt.
      Saiten ausprobieren ist die spannende Alternative zu "neue Gitarre kaufen". Und kostengünstiger.
      Nur, ich vergleiche jetzt wieder neue Saiten mit alten Saiten.

      Ich kann Dir auch die Knobloch Leo Brouwer Edition Saiten empfehlen.
      Das sind zurzeit meine Lieblingsaiten auf meiner jetzigen Gitarre.

      Du kannst auch die Gitarre mal mit 438 Hz stimmen um eine etwas dunklere Klangfarbe zu bekommen.

    • Rolf hat einen neuen Beitrag "Saitenspannung: Auswirkungen, Vor- und Nachteile bei HT, NT, LT" geschrieben. 11.03.2025

      Zitat von Kaziberto im Beitrag #1


      Auf meiner Einkaufsliste befindet sich z.B. "Erithracus BI Nylon EDB".
      Karel, Rolf und Peter mögen diese Saiten, aber alle drei benutzen die höchste Spannung von 34.5.

      Ich denke aber, dass rein von Spielgefühl mir eher Saiten im mittleren oder sogar unteren Bereich zusagen würden. Im Moment spiele ich Savarez Corum, Alliance mit Bass HT und Treble NT. Zu weich sind die mir auf jeden Fall nicht.

      Ich freue mich auf Eure Beiträge!

      Gruß

      Kaziberto



      Inzwischen nehme ich (sofern zur Auswahl) nur NT oder MT, da ich seit ein paar Monaten eine andere Gitarre habe und mit den Fingerkuppen spiele.

    • Rolf hat einen neuen Beitrag "Hanika Doppelsteg - Saiten wechseln aber wie" geschrieben. 23.12.2024

      Zitat von Bielefeld im Beitrag #29
      Zitat von Peter im Beitrag #28
      Zitat von Bielefeld im Beitrag #27
      Zitat von Jörg Wagner im Beitrag #21
      Es sind sowieso die meisten Gitarristen der Meinung, dass man die Saiten nacheinander wechselt und nicht zuerst alle Saiten abmacht.

      Hallo Jörg,

      gibt es dafür einen Grund?

      Dann hätte ich es fast 50 Jahre verkehrt gemacht wenn ich denn mal alle Saiten Wechsel.

      Andreas


      Das ist sehr umstritten.... wenn man einen Gitarrenbauer fragt, dann heißt es meist: die Saiten kommen zuerst alle komplett runter .....


      Danke Peter,

      dass habe ich von meinem Gitarrenbauer auch so gehört.

      Die Frage wäre halt warum man die Saiten nicht alle zuerst runtermachen sollte, gäbe es dafür ein gewichtiges Argument?

      Andreas



      Im August dieses Jahres habe ich meine neue Gitarre von einem Gitarrenbauer gekauft.
      Zum Thema Saitenwechsel erklärte er mir, dass es unproblematisch sei, zunächst alle Saiten zu entfernen und anschließend die neuen aufzuziehen, da der Zeitaufwand für den Wechsel nur gering ist und keine negativen Auswirkungen auf die Gitarre zu erwarten sind. Dennoch empfahl er, eine Saite zunächst als Referenzsaite für das richtige Einfädeln auf der Gitarre zu belassen und diese erst zu entfernen, sobald eine neue Saite aufgezogen wurde.
      Die Antwort bzgl. einer Referenzsaite bezieht sich nur auf seine Gitarren ;-)

      Bei meiner vorherigen Gitarre, die von einem anderen Gitarrenbauer stammt, mussten die Basssaiten anders eingefädelt werden als die Diskantsaiten (siehe Bild). Das hätte zu Verwirrung geführt, wenn man sich nur an einer Saite orientiert hätte. Daher habe ich ein Foto vom Steg gemacht, um bei Bedarf nachschauen zu können.


      [[File:Steg.png|none|800px|300px]]

    • Rolf hat einen neuen Beitrag "jorge banus lopez" geschrieben. 30.10.2024

      Ich habe die KI befragt, auch unter Einbeziehung des Gitarrenzettels.
      Was mich stutzig macht ist der Preis der Gitarre, sieht ja nach viel Arbeit aus, wenn sie tatsächlich von diesen Gitarrenbauer hergestellt wurde.

      Ergebnis der KI:

      [[File:IMG_2400.jpeg|none|400px|800px]]

      [[File:IMG_2401.jpeg|none|400px|800px]]

    • Rolf hat einen neuen Beitrag "Mein Beitrag im Delcamp Forum" geschrieben. 29.10.2024

      Hey Leute,

      als Schüler von Jörg habe ich heute zum zweiten Mal die "Sperrholzgitarre" spielen können. Wir haben dann auch direkt Vergleiche mit anderen Gitarren angestellt, und es ist erstaunlich, was man aus diesem „Sperrholzkasten“ herausholen kann – sogar ich war dazu in der Lage!

      Mir gefällt an dieser Gitarre, dass man kräftig zupacken kann (sollte). Ich habe einen kräftigen Anschlag und das mag sie anscheinend. Aber sie schätzt nicht nur kräftig zupackende Hände, sondern ist auch dem Zarten und Sensiblen nicht abgeneigt.

      Jeder, der mal so eine Gitarre gespielt hat, wird in Zukunft anders über Sperrholz denken. ;-)
      Auch die drei Inbus-Schrauben auf dem Griffbrett sind ein richtiger Hingucker und unterstreichen das rustikale Gesamtbild.

      Falls Jörg die Gitarre beim nächsten Unterricht noch da hat, kann ich gerne ein paar Bilder machen und hier veröffentlichen.

      Ein Vergleich mit dem Endprodukt ist meiner Meinung nach allerdings nicht möglich – das Endprodukt spielt in einer ganz anderen Liga.
      Ich kann das kaum beschreiben; mir fallen Worte wie „erhaben“ und „würdig“ ein, oder wie Jörg heute meinte: „Sie klingt weise.“

      Meine Gitarre ist natürlich hier und da ein klein wenig besser, aber das liegt einfach daran, da es meine ist...

    • Rolf hat einen neuen Beitrag "Für Schellack geeignete Schutzfolie wegen Gitarrenstütze mit Saugnäpfen gesucht" geschrieben. 26.09.2024

      Zitat von Peter im Beitrag #52
      Auch wenn dabei steht, sie wären für Instrumente geeignet, ich wäre da - insbesondere bei Schellack - vorsichtig. Von Microfasertüchern wird eigentlich immer abgeraten.

      Gruß
      Peter



      Ich dachte bisher, dass diese Vorsicht etwas übertrieben ist und habe meine Gitarre und auch z. B. meine Brillengläser damit geputzt
      Nun habe ich im Netz nachgeschaut und es sind sehr viele Oberflächen, die man nicht mit Mikrofasertüchern abwischen sollte u. a. Klarlack-, Hochglanzflächen, Brillen mit Kunststoffgläsern etc.
      Dann gehe ich mal alte weiße viel gewaschen T-Shirts raussuchen....

    • Rolf hat einen neuen Beitrag "Der "Kurze Frage - kurze Antwort"-Thread" geschrieben. 23.08.2024

      Danke an alle für die Anregungen und Infos :-)

      Ich habe nun den Hiscox Pro II mit dem Crossrock Gitarrenkoffer (Weiß - Fiberglas ) verglichen.

      Der Hiscox ist vom Schutz her (für mich) der bessere, das Außenmaterial von diesen Koffer ist richtig dick und hart nicht nur oben und unten, sondern auch an den Seiten.
      Aber so sieht er auch aus, wie ein grober großer Handwerkskoffer, der sich wahrscheinlich in der Wildnis am wohlsten fühlt

      Der weiße Crossrock Koffer sieht insgesamt sehr elegant aus, schwarzer Ledergriff mit farblich abgesetzten Nähten, dazu die matt polierten Schliessmechaniken und eine sehr schöne Form.
      Optisch wirklich ein Hingucker.
      Die Oberseite ist vom Schutz sicher ähnlich wie beim Hiscox, da ist viel Material vorhanden, aber der Boden ist sehr dünn. Auch die Seiten sind dünner als beim Hiscox.
      Im Crossrock ist ein Hygrometer sowie 2 längliche dünne Polster, falls die Gitarre zu viel Platz hat, Tragriemen sind auch dabei.
      Man bekommt hier ein sehr gutes Gesamtpaket.

      Obwohl mich der Crossrock sehr anspricht, habe ich mich für den Hiscox entschieden.
      Beim Hiscox passt meine Gitarre genau hinein, es ist so, als sei der Koffer eine Maßanfertigung genau für diese Gitarre. Dazu kommt noch, dass er den besseren Schutz hat.
      Beim Crossrock müsste ich ein Zusatzpolster nehmen, aber auch der Gitarrenhals liegt nicht so schön fest wie im Hiscox.

      Sollte man regelmäßig seine Gitarre mit ins Flugzeug nehmen wollen, kann ich mir gut vorstellen, dass man mit dem weißen Crossrock bessere Chancen hat.
      Er sieht nicht klobig aus, sondern elegant und wenn man dann noch lächelt und mit den Damen von der Flugbegleitung flirtet, dürfte nichts schiefgehen ...

    • Rolf hat einen neuen Beitrag "Der "Kurze Frage - kurze Antwort"-Thread" geschrieben. 21.08.2024

      Hiscox oder BAM Koffer?

      Welcher Koffer ist besser für meinen Bedarf?
      Ich habe mir einen Hiscox übers Internet gekauft, war aber darüber erstaunt, dass die Polsterung innen doch sehr dünn ist. Die Außenschale gefällt mir aber gut, sie scheint einiges auszuhalten.
      Da ich den Koffer noch zurücksenden bzw. umtauschen könnte bin ich mir nicht ganz schlüssig ob ich den Koffer behalte oder doch einen BAM Koffer nehme.
      Ich gehe davon aus das die dünne Innenpolsterung beim Hiscox Koffer vollkommen ausreichend ist?
      Gewicht des Koffers ist mir egal, hübsch muss er auch nicht sein. In erster Linie geht es mir um Schutz der Gitarre. Die Gitarre wird überwiegend im Auto transportiert, aber es könnte sein, dass ich sie auch mal ins Flugzeug mitnehmen möchte.

    • Rolf hat einen neuen Beitrag "Rel. Luftfeuchte" geschrieben. 12.12.2023

      Zitat von RibaldCorello im Beitrag #21
      Ich habe in meinem Arbeitszimmer (da sind meine Gitarren) einen Luftbefeuchter der auf 45 % eingestellt ist, das funktioniert ziemlich gut, ich überwache das mit einem 2. Feuchtigkeitsmesser.

      Welcher Luftbefeuchter ist das genau?

    • Rolf hat einen neuen Beitrag "Rel. Luftfeuchte" geschrieben. 10.12.2023

      Zur Info für die Leute, die in der Apple Welt zuhause sind:
      Die Homepods, also diese intelligenten Lautsprecher messen die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum, egal ob Mini- oder die größeren Homepods.
      Ich habe zwei große Homepods bei mir im Raum stehen um Musik zu hören und bei irgendein Software-Update war auf einmal diese Funktion freigschaltet.
      Sie sind sehr genau! Zurzeit habe ich in diesen Raum auch einen Gitarrenkoffer in dem ein Hygrometer liegt, der zeigt die gleiche Luftfeuchtigkeit an.

    • Rolf hat einen neuen Beitrag "Neue Saiten von Knobloch" geschrieben. 30.11.2023

      Zitat von Peter im Beitrag #20
      Ich möchte sie insbesondere vergleichen mit den Saiten von Knobloch „Erithracus BI Nylon EDB 34.5“. Diese sind in der letzten Zeit meine Lieblingssaiten, ich mag den etwas dunkleren Ton sehr.


      Diese Saiten habe ich auch eine zeitlang auf meiner neuen Gitarre gespielt. Klanglich gefallen mir sie sehr gut, gerade wegen den dunkleren Ton.

      Nun habe ich SN Nylon 33.5 Medium Tension aufgezogen, da ich den Eindruck habe, dass Saiten mit High Tension schwerer mit den Kuppen zu spielen sind.
      Beschreibung der SN Nylon 33.5 Medium Tension "Treble Strings Muted Sonorus / Designed for musicians looking to temper the brightness of their instrument"

      Schade, dass es die Duo Assad Saiten nur mit High Tension gibt. Aber evtl. probiere ich sie auch aus.

    • Rolf hat einen neuen Beitrag "Der "Kurze Frage - kurze Antwort"-Thread" geschrieben. 16.11.2023

      1.
      Spricht etwas dagegen eine Gitarre, die eine Schellackpolitur hat, mit einen feuchten Tuch sanft abzuwischen?

      2.
      Bei meiner Gitarre hat auch der Boden und die Zarge eine Schellackpolitur.
      Sollte diese Politur beim Boden und der Zarge irgendwann eine Auffrischung benötigen, könnte man die Reste des Schellacks abtragen und dort einen (haltbareren?) 2k Lack auftragen?

    • Rolf hat einen neuen Beitrag "Hallo" geschrieben. 16.11.2023

      Hallo Statler,

      Dein "Gitarrenlebenslauf" kommt mir bekannt vor, ich bin allerdings noch nicht so lange wie Du dabei und damit verbunden habe ich auch noch nicht so viel Literatur durchgearbeitet.
      Darf man erfahren, aus welcher Gegend Du kommst? Du musst keine Stadt benennen, Großraum X genügt ja oder eine PM.

      Grüße
      Rolf

    • Rolf hat einen neuen Beitrag "Eliseo Fresquet-Serret" geschrieben. 06.11.2023

      Zitat von Docsteve im Beitrag #80
      Hier die beiden Fassungen. Mich würde interessieren, welche euch besser gefällt.

      Die erste Version...

    • Rolf hat einen neuen Beitrag "ENTEN !! (Nachtrag zum Forentreffen)" geschrieben. 31.10.2023

      Vielen Dank Sascha!
      Der Name des Youtube Kanal ist auch schön gewählt - Aqua Man -
      Jedes mal wenn ich nun den Schauspieler Jason Momoa sehe, werde ich an "Alle meine Entchen" denken

    • Rolf hat einen neuen Beitrag "Erstes Forentreffen - Termin und Ablauf" geschrieben. 29.10.2023

      Vielen Dank an Harald, Peter und Uwe für die tolle Organisation!

      Es war sehr nett, euch alle kennen gelernt zu haben und dazu noch so viele schön klingende Gitarren, das war überwältigend.
      Das ZKM gefiel mir auch sehr gut, ein offener freundlicher Ort, der zum Verweilen einlädt.

      Auch ein Danke an Stephan (Docsteve) für die Leitung des Zusammenspiels. Deine eigene gespielte und gesungene Version von "Alle meine Entchen" war sehr beeindruckend. Toll, was Du aus diesem einfachen Kinderlied gemacht hast.

      Damit man einen Eindruck bekommt, wie viele Gitarren eine Person so haben kann...hier zwei Fotos von der Lieferung vom Gitarrenfachgeschäft Jörg Wagner, der für sich alleine einen Raum benötigt hat

      [[File:JW Gitarrenlieferung.jpeg|none|auto]]

      [[File:JW im Raum.jpeg|none|auto]]

Empfänger
Rolf
Betreff:


Text:
{[userbook_noactive]}


Legende : Administratoren, Moderatoren, Mitglieder,
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen