[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Smileys
smile
smile2
wink
wink2
sad
crazy
mad
frown
zunge
hmm
laugh
rose
shy
alien
spook
clown
devil
death
grin
oh
blush
cool
cool3
shocked
oh2
mund
rolling_eyes
Welcome
Bravo
Prost
Gitarre spielen
Birthday
sick
heart
idee
frage
[pre][/pre]
Farben
[rot][/rot]
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[orange][/orange]
[lila][/lila]
[weiss][/weiss]
[schwarz][/schwarz]
chrisb
Beiträge: 42 | Zuletzt Online: 25.06.2025
Registriert am:
28.04.2023
Geschlecht
keine Angabe
    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Spanische Luthier Gitarren" geschrieben. 09.04.2025

      Moin,

      würde eine gebrauchte Antonio Marin oder Jose Marin Plazuelo kaufen.
      Aber das ist Geschmackssache und man kommt um's testen nicht rum.......
      Viel Spaß und Erfolg!!!

    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Ramirez 1a" geschrieben. 08.04.2025

      glückwunsch karel!

      ja bitte, mehr bilder hier im forum!

    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Cashew Politur" geschrieben. 03.04.2025

      Zitat von Harald im Beitrag #11

      ......
      Vielleicht bist du gerade dabei, dir ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen!
      .......


      hallo harald,

      glaube nicht.
      werde bei schellack bleiben.
      den bekomme ich einfach viel viel dünner und gleichmäßiger aufgetragen als öllack.
      und schellack trocknet wesentlich schneller aus.
      bin gespannt wie das auspolieren beim öllack von der hand geht. muss aber noch 2 wochen trocknen lassen.
      hab wenig hoffnung das ich nochmal öllack nehme

    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Mechaniken einbauen und Erfahrungen mit kugelgelagerten Führungsbuchsen" geschrieben. 03.04.2025

      Zitat von Burghard im Beitrag #32
      Ja , find ich auch, man bekommt tatsächlich für 35Euro eine gute Mechnik von Rubner. Die hab ich öfter montiert und ich werde sie auch nicht auswechseln.
      Bei neuen Gitarre gönne ich mir kugelgelgerte Wellen und bestelle, Form ,Oberfläche , Gravur und Flügel passend zum Instrument.Das Finish ist immer sehr gut und die Dinger laufen Geschmeidig. El Sonido habe ich noch nicht ausprobiert. Es reizt mich aber. Man hat eine weite Spanne von Konfigurationsmöglichkeiten, muß aber mit mindestens 300 Euro rechnen.
      Gruß Burghard


      hab mittlerweile schon diverse male bei rubner bestellt.
      anfänglich die ganz einfachen und schlichten.
      aber jetzt nur noch die elsonidos.
      klasse preis-leistungsverhältnis.
      nicht ganz sooo leichtgängig wie scheller......aber die kosten ja ein vielfaches.
      nächste woche kommt wieder ein päckchen.
      die bestellung geht sehr schnell und unkompliziert per email.
      sonderwünsche wurden immer erfüllt.
      made in germany.
      was will man mehr?

    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Cashew Politur" geschrieben. 02.04.2025

      Zitat von Harald im Beitrag #9
      Zitat von chrisb im Beitrag #8
      ...
      wenn ich meine defekte kohno allerdings so anschaue und sehe wie dick der lack aufgetragen ist, bezweifel ich ein bisserl, ob er zumindest vom zusätzlichen gewicht auf der decke besser sein soll als schellack..........

      Moin,

      dann habe ich so meine Zweifel, dass es sich um das original Cashew Finish handelt. Bei meiner Pro-J sieht das aus, wie ein hauchdünner, elastischer Filmüberzug, bei dem sich das zwischen den Jahrringen stärker geschrumpfte Holz deutlich als Vertiefung abzeichnet. Das war auch für meiner ehemaligen Kohno #30 und anderen so, die ich nur probegespielt habe.

      Ungeachtet dessen, dürfte an Schellack, als der zweitbesten Lösung, ohnehin kein Weg dran vorbeigehen.

      Viel Erfolg,
      Harald


      hallo harald,

      du weißt es ist eine m15 von 1977.
      nachdem ich jetzt bei einem eigenbau das erste mal einen öllack getestet habe, beschleicht mich das gefühl das der legendäre cashew-lack ein öllack mit der "zutat"cashew-öl" ist.
      nur eine vermutung......

    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Steelstringer goes nylon..." geschrieben. 02.04.2025

      moin rolli,

      willkommen hier, on the other side

    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Erbstück: Was ist diese Klassik Gitarre wert?" geschrieben. 24.02.2025

      hallo,

      eine sehr schöne gitarre!
      hättest du auch noch ein bild vom boden (drausicht, ohne spiegelungen), um die palisander besser bestimmen zu können.
      manchmal sind auch informationen im inneren auf die decke geschrieben.

      nachdem der spieler aus würzburg kam, könnte man auch vermuten das die gitarre evtl. im gebiet nürnberg, erlangen, bubenreuth, baiersdorf gebaut wurde.
      hier gab es viele instrumentenbauer, z.b. hannabach, sandner, hanika, welsch, strohmer, herb, teller, höfner, usw.

    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Japanische Vintage-Gitarren" geschrieben. 24.02.2025

      hallo,

      vielen dank für eure bemühungen!
      hab jetzt auch noch einen bekannte gefragt, der sich mit "japanern" mehr auskennt.
      aber ohne ergebnis.

      ich lasse es sein. auch wenn die anschaffungskosten sehr gering sind:

      https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/g...ent=app_android

      vielleicht mag sie ja jemand von euch live begutachten.
      ist auch zu weit weg von mir.

    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Japanische Vintage-Gitarren" geschrieben. 22.02.2025

      Ok, also nochmal.
      Der Stempel oder Brandzeichen ist an der Stelle an der normal das Label ist. Demnach ist das die Bodenfuge. Es wurde durch das Schallloch fotografiert. Der weiße Streifen ist eine Saite.
      Es ist keine Kuh sondern eine Konzertgitarre . Auch keine Steelstring.
      Die Bilder sind bescheiden, weil es Screenshots sind, da mir die Gitarre nicht vorliegt. Ich überlege gerade sie zu kaufen, wenn sie keine Billigklampfe wäre.
      Das Ibstrument stammt aus einem Nachlass.

    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Japanische Vintage-Gitarren" geschrieben. 21.02.2025

      ja doc, so schauts aus! um den stempel auf der bodenfuge ging es.
      (die bildqualität ist bescheiden....)
      der knüpfbloch am steg mit verzierung und abalone oder perlmutt schaut nicht nach billiggitarre aus.
      allerdings das deutet das palisandergriffbrett zumindest nicht auf meisterklasse hin.

    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Japanische Vintage-Gitarren" geschrieben. 20.02.2025

      kannst mir glauben, es ist eine gitarre.
      gesamtfoto hab ich nicht.
      der stempel, der anstelle des labels ist, sagt dir nix?
      hier noch steg und schallloch.



    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Japanische Vintage-Gitarren" geschrieben. 19.02.2025

      hallo,

      könnte das eine japanische konzertgitarre sein. alter ca. 50 jahre. sonst keine weiteren angaben (label, schrift).
      kennt jemand den hersteller?

    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Body Resonanzen von Gitarren" geschrieben. 19.02.2025

      moin,

      die niedrigsten, die ich bis jetzt gespielt habe, waren:

      - gerhard oldiges - laleona mit tornavoz --> C
      - thomas ochs - kasha --> C

    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Cashew Politur" geschrieben. 19.02.2025

      moin,

      hatte letztes jahr versuch an den lack ranzukommen.
      keine chance. nicht in deutschland (z.B. hammerl), nicht über amerikanische luthier die in japan leben, nicht über japanische luthier.
      wenn ich meine defekte kohno allerdings so anschaue und sehe wie dick der lack aufgetragen ist, bezweifel ich ein bisserl, ob er zumindest vom zusätzlichen gewicht auf der decke besser sein soll als schellack..........

    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Rio Palisander?" geschrieben. 11.10.2024

      Ok, aufgrund des letzten Bildes tippe ich eher auf IRW.

    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Rio Palisander?" geschrieben. 09.10.2024

      Zitat von bka24141 im Beitrag #21
      Hallo Zusammen,

      vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.
      Nun konnte ich ein paar Fotos von der Gitarre machen, nachdem ich sie endlich in der Hand habe. Die anderen Fotos sind zwar vom Verkäufer, doch aber nicht von der Gitarre. Sorry für die Umstände.
      Es handelt sich um eine aus dem Jahr 1981, das höchste Modell der Marke.
      Duft riecht ich leider nicht mehr viel, zwar wegen Erkältung.
      Anyway, denkt ihr dass es sich um Rio Palisander handelt? Ist die Decke Zeder aus eurer Sicht?

      Danke
      VG


      die bilder sind ja nochmal etwas anders
      wie schaut der gesamte boden aus?
      um welche gitarre handelt es sich denn jetzt? gitarrenbauer?
      hast du den schon direkt angefragt?
      irgendwie ist das ein komischer thread
      am ende ist es ahorn

    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Rio Palisander?" geschrieben. 09.10.2024

      ich habe eine hopf aus jacaranda (gran concierto s, 1989) die ähnlich aussieht (wie die ersten bilder) .........

      hab auch nicht gesagt das flader was mit der holzart zu tun hat (wer lesen kann .......)
      bei ind. pal. hab ich sehr selten flader gesehen. bei rio häufiger. (achtung: das ist auch keine holzartbestimmung!)

    • chrisb hat einen neuen Beitrag "Rio Palisander?" geschrieben. 02.10.2024

      hallo,

      ich schätze es ist eine hopf gitarre.
      falls ja:
      hopf hat in den 80ern gerne jacaranda verbaut.
      der boden hat zwar über die gesamte breite kein flader (würde eher für ind. pal. sprechen),
      aber vielleicht war es ja ein "dicker" baum.
      hopf hat auch gerne innen lackiert, so dass ein geruchstest für rio scheitern würde.
      alte martin´s haben oft auch "langweiligen" rio mit durchweg stehenden jahresringen.
      wenn du rio am geruch erkennen kannst, pack doch mal die feile aus

Empfänger
chrisb
Betreff:


Text:
{[userbook_noactive]}


Legende : Administratoren, Moderatoren, Mitglieder,
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen