|
Beiträge: 13
| Zuletzt Online: 13.12.2024
-
-
-
Zitat von ollo im Beitrag #6
Zitat von annajo im Beitrag #5 Gesellschaft „Kultur und Gitarre e.V.“, die in manchen Monaten sonntags eine Gitarren-Matinee in der Stadthalle Dillingen veranstalten. Meist sehr schöne und intime Konzerte.
Könntet ihr das hier rechtzeitig posten? Das wäre ein schöner Ausflug, vielleicht mit gemeinsamem Treffen?
Die letzten Konzerte hatte ich unter "Veranstaltungen & Termine" angezeigt. Aktuell gibt es keine Ankündigung. Sollte es wieder Konzerte geben, so werde ich die dort anzeigen.
-
Hallo Christian,
auch von mir ein herzliches Willkommen von Saarländer zu Saarländer. Ich hatte vor über 50 Jahren ca. 3 Jahre klassische Gitarre-Unterricht, bin aber über das Änfängerstadium nie hinaus gekommen und würde mich als "Bedroom Player" bezweichnen. Obwohl ich auch nicht viel hier im Forum beitragen kann, lese ich sehr gerne hier mit.
Ich höre aber auch sehr gerne Gitarrenmusik, angefangen von Klassik über Flamenco bis hin zur brasiliaschen Gitarre. Aber auch Sinti-Jazz und Klezmer.
Du weisst, dass wir im Saarland einen Gitarrenbauer haben: Kazuo Sato, dessen Sohn Hideo ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft „Kultur und Gitarre e.V.“, die in manchen Monaten sonntags eine Gitarren-Matinee in der Stadthalle Dillingen veranstalten. Meist sehr schöne und intime Konzerte.
Viele Grüße, Edwin
-
-
Hallo,
bei Wikipedia gibt es solch eine Liste, vermutlich nicht vollständig: Gitarrenbauer Wäre es da nicht sinnvoller, dort die Liste zu vervollständigen und aktuell zu halten? Nur ein Vorschlag meinerseits.
Gruß, Edwin
-
-
Hallo,
da hier mehrmals Microfasertücher erwähnt wurden, möchte ich hier vor Microfasertücher für die Reinigung der Gitarre selbst warnen. Microfasertücher sind abrasiv, also wirken wie ganz feines Schleifpapier und würden die Lack-, Schelllack- bzw. Wachsschichts abtragen.
Ich habe die Erfahrung mit einem geölten Eßtisch gemacht, den ich ca. jährlich nachölen musste, weil er mit einem Microfaser-Tuch gereinigt wurde. Der Öl-Hersteller hat mich auf den Umstand aufmerksam gemacht.
Wie sich die Nutzung eines Microfasertuches für die Reinigung der Saiten auswirkt, weiss ich nicht.
Gruß, Edwin
-
-
Hallo Peter,
wenn man sich selbst etwas baut oder herstellt, auf das man zu recht stolz ist so ein Maleur eine reine Katastrophe.
Wie meine Vorredner schon vermerkt haben, ist der Steg normalerweise aus einem Stück Holz geschnitten.
Dein Steg ist explodiert, weil durch die Saitenspannung ein Kippmoment auf das 4mm breites Brettchen entstanden ist. 4mm ist für die Kräfte, die hier auftreten, viel zu wenig. Dübel durch den Steg in die Decke haben einen negativen Einfluß auf den Klang einer Gitarre und wird bei günstigen Industie-Gitarren genutzt.
Wie oben schon geschrieben, würde ich den alten Steg abnehmen und durch einen Steg aus einem Stück Holz ersetzen. Den neuen Steck sauber verleimt, sollte dann keine Probelme mehr machen. Es gibt fertige Stege für kleines Geld zu kaufen, die vielleicht noch etwas nachgearbeitet werden müssen, für den Fall, dass Du Dir den Steg nicht selber schneiden willst.
Viel Erfolg, Edwin
-
-
Mit Bestürzung habe ich die Todesnachricht von Heike gelesen.
Mein Beileid an alle Angehörigen.
Heike war schon in dem alten Forum aktiv und hat auch hier einige Beiträge hinterlassen. In den letzten Jahren hat sie sich für Frauen in der Musik eingesetzt, soweit es ihre Krankheit zuließ.
Ein engagierte Gitarristin hat uns viel zu früh verlassen - Ruhe in Frieden.
-
-
-
-
-
Hallo Peter, danke für den Tipp. Wusste nicht, dass es sowas zum Thema Musik gibt ( Sammelstellen zum Thema Schreiben sind mir bekannt). Ein Instrument habe ich nicht zu vergeben, aber einiges an Zubehör, das ich nicht oder nicht mehr nutze und mir nur Platz wegnimmt.
-
|