|
Beiträge: 95
| Zuletzt Online: 22.01.2025
-
-
Zitat von Jörg Wagner im Beitrag #7 Hallo Andreas, genau umgekehrt: Zeder ist nicht lichtdurchlässig, Fichte aber sehr wohl...
Upps, Danke für die Richtigstellung, so herum war es... Andreas
-
-
Zitat von Hartmut im Beitrag #5 Bei mir sieht sie nach meinem Eindruck eher nach Fichte aus (weiß ich aber nicht genau).
Hallo, halt mal eine Lampe unter die Decke, wenn Du die Beleistung sehen kannst dürfte es Zeder sein, wenn nicht dann sollte es Fichte sein. Saiten auf der Ramirez Bj 73 z.Zt. auch ADC 300, passen aber nicht wirklich, bei meiner Gitarre ist der Diskant gegenüber dem Bass zu dominant und brillant, der wiederum etwas trockener und perkussiver ist, eher Richtung Flamenca Negra. Herkömmliche Hannabch 815 LT im Diskant gepaart mit Pyramid Sterling Silver im Bass gehen noch am besten. Ganz ausgewogen ist meine Ramirez also nicht, für Bach praktisch ein No-Go, trotzdem auf ihre Art eine ganz besondere Gitarre, wobei mir Fichtengitarren insgesamt sowieso mehr zusagen, aber das ist wieder ein anderes Thema. Andreas
-
-
Zitat von saitenklang im Beitrag #53
Zitat von Bielefeld im Beitrag #51 ]
Moin,
der Wannenmacher hat die Diskantsaiten immer erhitzt sodass ein Knubbel entstand, einen Knoten hat der nie gemacht.
Andreas
N’Abend
Hmm, der Knubel wird die Saite nicht im Knüpfblock festhalten.
Tach, Du hast das vermutlich falsch verstanden!? Der "Knubbel" wird natürlich auch mit der Saite eingespannt, genauso wie beim Knoten, er dient dazu das die Saite nicht durchrutsch. Aber selbst wenn bleibt der "Knubbel" spätestens am Loch hängen. Andreas
-
Zitat von saitenklang im Beitrag #50
Man sieht immer wieder Anleitungen die das auf die Art machen: erst durch die Löcher und dann oben rüber. Das hat wie schon angesprochen den Vorteil, (habe ich auch übrigens mit Ludger Wannenmacher diskutiert) falls die Saite abrutscht, haut das Ende auf die Stegeinlage und nicht auf die Decke. Wenn ich Gitarrenbauer wäre, würde ich das so machen. Eine Gitarre mit der entsprechenden Macke in der Decke lässt sich nicht mehr als neu verkaufen. Als ich meine Hanika neu hatte habe ich das die ersten Male so gemacht wie bei Hanika gezeigt.
Die Methode hat aber auch Nachteile. Hanika verwendet Carbon Diskant Saiten. Die sind härter und nicht so klebrig wie traditionelle Nylon Saiten. Mit Carbon bekomme ich die Knoten dann auch wieder auf. Mit traditionellem Nylon, z.B. Savarez New Cristal oder D’Addario EJ45 sind die Knoten nach 4 Wochen unter Spannung so verklebt/verschweißt, das ich denn Knoten mit dem Saitenschneider zerlegen muss.
Moin, der Wannenmacher hat die Diskantsaiten immer erhitzt sodass ein Knubbel entstand, einen Knoten hat der nie gemacht. Andreas
-
-
Zitat von Bertram im Beitrag #47 Ich habe inzwischen auch Firma Thomann und Firma Hanika angeschrieben und um Rat gefragt. Ich habe von Hanika eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung bekommen. Ich füge sie hier mal hinzu, für die Interessierten.
Hanika hat auch bestätigt dass man einfach die unteren Bohrungen als einfachen Knuüpfblock hernehmen kann. So hat es mir auch die Gitarrenbaumeisterin heute morgen erklärt und wir haben zusammen alles Saiten umgebaut auf die einfache Knüpfung.
Hier noch einmal extra herzlichen Dank an Firma Hanika die trotz Betriebsferien geantwortet haben und die brauchbare Bebilderung geschickt haben.
Hallo Bertram, genau so hat es mir damals Ludger Wannenmacher erklärt, dass soll auch verhindern das die Saite, falls sie doch mal durchrutsch auf die Decke schlägt. Andreas
-
-
Zitat von Peter im Beitrag #28
Zitat von Bielefeld im Beitrag #27
Zitat von Jörg Wagner im Beitrag #21 Es sind sowieso die meisten Gitarristen der Meinung, dass man die Saiten nacheinander wechselt und nicht zuerst alle Saiten abmacht.
Hallo Jörg,
gibt es dafür einen Grund?
Dann hätte ich es fast 50 Jahre verkehrt gemacht wenn ich denn mal alle Saiten Wechsel.
Andreas
Das ist sehr umstritten.... wenn man einen Gitarrenbauer fragt, dann heißt es meist: die Saiten kommen zuerst alle komplett runter .....
Danke Peter, dass habe ich von meinem Gitarrenbauer auch so gehört. Die Frage wäre halt warum man die Saiten nicht alle zuerst runtermachen sollte, gäbe es dafür ein gewichtiges Argument? Andreas
-
Zitat von Jörg Wagner im Beitrag #21 Es sind sowieso die meisten Gitarristen der Meinung, dass man die Saiten nacheinander wechselt und nicht zuerst alle Saiten abmacht.
Hallo Jörg, gibt es dafür einen Grund? Dann hätte ich es fast 50 Jahre verkehrt gemacht wenn ich denn mal alle Saiten Wechsel. Andreas
-
-
Zitat von bka24141 im Beitrag #38 @Charlie: möglicherweise ist ein Missverständnis entstanden. Ich war dieses Jahr in China, nach 27 Jahren war ich dieses Jahr wieder da…
Hi, möglicherweise bezog sich Charlie nicht auf Dein Beitrag... Andreas
-
-
Zitat von Gitarrenmichel im Beitrag #1 Wie macht ihr das?
Moin Michael, bei Nylondiskant 2x Bass Karbondiskant hält m. E. sehr lange ohne merklich nachzulassen, da kann das Verhältnis sogar 3-4x Bass sein. Andreas
-
-
Zitat von Docsteve im Beitrag #13 ... und er war sicherlich kein Wegbereiter davon.
Zitat von Bielefeld im Beitrag #11 ... einer der Wegbreiter...
Zumindest dürfte er die Kunst der Improvisation auf ein neues Niveau gehoben haben. Zitat von Docsteve im Beitrag #13 Ich würde mich dann aber nicht vor ein halbwegs gebildetes Publikum trauen.
Nicht jeder Freizeitspieler möchte vor das gebildete Publikum, dass ist doch eine individuelle Entscheidung und manchen reicht halt der "schnöde" Hausgebrauch. Andreas
-
Zitat von HarVo im Beitrag #10 Er hat das also auf eine vollständige klassische Ausbildung aufgebaut und daraus dann entwickelt.
Hallo Hartmut, dass würde ja im Umkehrschluss heißen das man "klassische" Musik erst nach einer kompletten Ausbildung individuell interpretieren darf?! Wenn dem so ist wäre mir das als Jazz-affiner Mensch und Musiker etwas zu eng gedacht und Bach hatte doch auch mega Spaß am Improvisieren, etwas provokant gesagt war er wohl einer der Wegbreiter der freien Improvisation und somit eine Inspiration für die Freiheit der Musik. Für uns Freizeitspieler geht es doch auch weniger darum ein Stück zwanghaft genau zu reproduzieren und sich streng an die klassischen Konventionen zu halten, als vielmehr unsere technischen und kreativen Möglichkeiten auszuschöpfen und dabei möglichst viel Spaß zu haben ohne dabei den Anforderungen ausgesetzt zu sein ein maximales Ergebnis abzuliefern. Oft ist halt der Weg das Ziel, auch in der Musik... Andreas
-
-
Zitat von Gitarrenmichel im Beitrag #17 Ich würde als Betroffener auch davon abraten: man wird von Auswärtigen immer mit Gehard Schröder oder den Scorpions identifiziert.
Bleibt halt die Frage was deprimierender ist, Schröder und die Scorpions oder Dr. Oetker und Arminia?! Ein vorsichtiger Appell gegen die Sippenhaft... Andreas
-
Zitat von Bielefeld im Beitrag #14 Könnte ein Moderator meinen "Nick" vielleicht in "Hannover" ändern?
Zitat von Peter im Beitrag #15 Meinst du das ernst? Kann ich gerne machen, kein Problem!
Hallo Peter, nee nicht wirklich! Mein "hoher" Bekanntheitsgrad liegt wohl vornehmlich daran das ich eher stiller Mitleser als regelmäßiger Schreiber bin, ein "Stadtwechsel" würde daran vermutlich auch nichts ändern. Andreas
-
Hallo alle,
erstmal vielen Dank für das späte Begrüßungsglück!
Zitat von Gitarrenmichel im Beitrag #12 Oder habe ich da was nicht mitbekommen?l
Ja in der Tat! Soweit ich recht erinnere war ich nach Peter, Harald und Karel? die vierte Person die sich hier angemeldet hat, also praktisch Gründungsmitglied. Zitat von Gitarrenmichel im Beitrag #12 Liegt es vielleicht an "Bielefeld"? l
Sowohl als auch! Könnte ein Moderator meinen "Nick" vielleicht in "Hannover" ändern? Zitat von AndreasLindae im Beitrag #11 Jetzt wird's also ernst. In meiner Klasse waren zeitweise 5 Jungs mit unserem Namen
Man könnte fast vermuten dass das Angebot an Vornamen in den 60iern sehr begrenzt war, oder die Leute hatten damals einfach keine Zeit in Alternativen zu denken?! Heutzutage ist das Angebot natürlich reichhaltiger und die Wochenarbeitszeit ist auch zurückgegangen, dass regt die Kreativität an was solche seltenen Namen wie Kevin und Chantalle eindeutig beweisen, es ist halt die Gnade der späten Geburt. Andreas
-
-
Zitat von aokorn im Beitrag #3
Zitat von Bielefeld im Beitrag #1 "Mein" Hauptkomponist ist Bach, den probiere ich jetzt seit Jahren hoch und runter, für mich geniale Musik.
Dieser Satz hat mich berührt.
Danke!!! Upps etwas überraschend das sich auf diese uralt Vorstellung noch jemand meldet, ich dachte Peter oder Harald hätten die schon längst irgendwo im Keller archiviert. Aber ja, Bach ist für mich nach wie vor die musikalische Weltenseele. Andreas
-
-
Hallo,
ein Bild von der Zarge könnte hilfreich sein.
Grundsätzlich würde ich mich aber Chris anschließen, mein Tipp eher Rio, meine Ramirez hat eine sehr ähnliche Musterung, auch farblich sehr ähnlich, die Ramirez ist auch eine Rio-Palisander.
Vielleicht einfach auch mal die Nase ins Schallloch halten, Rio riecht leicht nach Pfeffer, bei manchen Gitarren hält sich der Geruch sehr lange. Wäre zumindest ein Hinweis...
Andreas
-
-
Zitat von Gitarrenmichel im Beitrag #4 Interessant wäre natürlich auch der rwe´sche Vorschlag bei der Aquila Familie zu schauen. Aktuell hätte ich da noch die Zaffiro Saiten, vielleicht reizvoller wären die Sugar-Saiten. Da warte ich aber noch die Erfahrungen mit der neuen, quietschfreien Version ab.
Hallo Michael, ich würde den Sugar mal eine Chance geben! Ich habe die auf einer Grüner Fichte/Ahorn, der Diskant ist schon klasse. Was das Quietschen anbelangt hatte ich nie Probleme mit den Sugar, ist vermutlich auch etwas individuell und kommt nicht bei jedem vor. Das Problem mit der elenden e-Saite (reißen, Intonationsprobleme) scheint man mit dem ausgiebigen Dehnen am 12 Bund beim aufziehen auch umgehen zu können, tatsächlich sollte man das bei den Sugar Diskantsaiten beherzigen, es scheint zu helfen. Andreas
-
-
Die Khaya ist verkauft, Dank an das Forum und besonderen Dank an Klaus, es hat sehr viel Spaß gemacht, gute Heimfahrt und viel Freude mit dem neuen Schätzchen!
Lass mal wieder was von Dir hören...
LG,
Andreas
-
-
Zitat von Gitarrenmichel im Beitrag #4
Zitat von Klausi im Beitrag #2 Hallo Andreas, ich hätte Interesse an deiner Khaya K45Z, würde gerne nach Bielefeld kommen z.B. Samstags, wegen längerer Autofahrt, wenn das bei dir passt?
Grüße Klausi
Hallo Klausi,
du kannst Andreas auch eine persönliche Nachricht schicken, falls das schon möglich ist.
Gruß und herzlich Willkommen
Michael
Moin, auch von mir ein herzliches Willkommen.... Klaus hat mich eben angeschrieben, die weiteren Absprachen dann per PN. Andreas
-
|