[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Smileys
happy
wink
verlegen5
sowhat
laugh4
really
mixed5
think
frech
shock
tears
welcome
comp
money
shock2
sad
heart
idee
frage
cheers
shy1
redface
devil
mixed
alien
oops
headphones
sherlock
ouch
rolling_eyes
thanks
sorry
sorry2
guitar1
birthday
Running
[pre][/pre]
Farben
[rot][/rot]
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[orange][/orange]
[lila][/lila]
[weiss][/weiss]
[schwarz][/schwarz]
Christopher
Beiträge: 7 | Zuletzt Online: 23.07.2024
Registriert am:
29.03.2023
Geschlecht
keine Angabe
    • Christopher hat einen neuen Beitrag "Handhabung von Stimmungen (440HZ etc)" geschrieben. 28.06.2024

      Hallo Linn,
      interessantes Thema, das du da aufgreifst.
      Ich habe mich damit auch schon oft und intensiv beschäftigt, auch wenn meine Hauptinstrumente Violine und Klavier sind.
      Meiner Meinung nach lässt sich die Aussage, dass ein geringfügig höherer Kammerton als 440 Hz „besser klingt“, damit erklären, dass wir alle, ob Relativ- oder Absoluthörer, auf die 440 Hz „geeicht“ sind mit unseren Hörgewohnheiten. Gerade in der Unterhaltungsmusik wird entweder gar nicht oder sehr stark von den 440 Hz als Kammerton abgewichen. Hören wir also nun ein Instrument oder Orchester, das beispielsweise auf 443 Hz gestimmt ist, nehmen wir Intervalle unbewusst leicht „verzerrt“ wahr, weil sie sich nicht ganz mit unseren Gewohnheiten decken. Ein Intervall nach oben nehme ich also als gestreckt, ein Intervall nach unten als gestaucht wahr. Das führt dazu, dass ich Stimmungen leicht oberhalb von A=440Hz als „strahlend“ und „aufregend“ und Stimmungen leicht unterhalb von A=440 Hz als „bedeckt“ und „entspannend“ wahrnehme. Zumindest geht es mir so. Ich habe dazu auch keine Quellen, es ist allein meine Wahrnehmung darüber.
      Was das Instrument im Speziellen betrifft: falls man ab und an den „Luxus“ hat, nicht von anderen Instrumenten abhängig zu sein, also auch mal alleine spielt, ist es sicher auch erkenntnisreich, mit dem Kammerton ein wenig zu spielen, also mal etwas höher (<445) und mal etwas tiefer (>435) zu stimmen und somit zu hören, mit welchen Stimmungen die Gitarre aufgrund von Eigenresonanzen besser oder schlechter klingt.
      Der Unterschied zwischen 442 und 443 Hz ist allerdings mit ca. 4 Cent wirklich sehr gering und an der Grenze zu nicht wahrnehmbar, falls man die beiden Stimmungen unabhängig voneinander hört.
      Viele Grüße
      Christopher

    • Christopher hat einen neuen Beitrag "Gitarre ohne Stimmgerät stimmen" geschrieben. 28.01.2024

      Hallo Linn,

      danke für das Teilen des Videos, das erklärt das Stimmen nach Gehör wirklich anschaulich!

      Von mir eine kleine Anmerkung aus technischer Sicht:

      Eine reine, also nicht-schwebende Quinte, wie sie beim Stimmen von Geige, Bratsche oder Cello gehört wird, entspricht einem Verhältnis zwischen den beiden Tonhöhen von 3:2.
      Eine reine Quarte bedeutet ein Frequenzverhältnis von 4:3.
      Eine reine große Terz (also das Intervall zwischen H und G) entspricht dem Frequenzverhältnis 5:4.
      Nach diesen reinen Intervallen wird also gestimmt, wenn nach Gehör gestimmt wird.
      Stimmst du also die hohe E-Saite nach einem Referenzton und arbeitest dich nach Gehör bis zur tiefen E-Saite hinunter, hast du einmal den Teiler 4:5 (B2>G3) und viermal den Teiler 3:4 (E1>B2; G3>D4>A5>E6).
      Das Verhältnis von E6 gegenüber E1 ist also (4/5)*(3/4)^4 = 0,253125.
      E6 ist zwei Oktaven tiefer als E1, hat also ein Viertel der Frequenz von E1. Die reine Oktave ist 2:1, also müsste für zwei Oktaven 4:1, also 0,25 herauskommen.
      Rechnerisch betrachtet wird somit das tiefe E deutlich höher, als es sein sollte, damit es noch ohne Schwebung zum hohen E passt, wenn du alle Intervalle ohne Schwebung stimmst: Die Abweichung beträgt 21,5 Cent.

      Aus diesem Grund werden Klaviere nach der sogenannten gleichstufigen oder gleichschwebenden Stimmung gestimmt: Eine Quarte (5 Halbtöne) entspricht dann dem Verhältnis 2^(5/12):1, eine große Terz (4 Halbtöne) 2^(4/12):1. Die Halbtöne und alle anderen Intervalle haben damit immer dasselbe Verhältnis zueinander, was mit anderen Stimmungen immer irgendwo nicht aufgeht. Allerdings handelt man sich dadurch Schwebungen ein, an die wir uns jedoch gewöhnt haben.

      Ich würde ausgehend von dieser Problematik E6 von E1 aus stimmen und dann E1>B2>G3, dann E6>A5>D4, das vermindert die Abweichung durch reine Intervalle.

      Das nur von mir als Hintergrund zum Thema "Stimmen ohne Schwebungen".

      Viele Grüße
      Christopher

    • Christopher hat einen neuen Beitrag "Qualität einer 3000€ Gitarre" geschrieben. 10.11.2023

      Hallo zusammen,
      auf dem Video ist das Mikrofon unscharf und nur schwierig zu erkennen.
      Ich würde aber auf ein Neumann-Gefell UM70 an einer MV692 tippen.

    • Christopher hat einen neuen Beitrag "Mikrofontechniken bei der Aufnahme der klassischen Gitarre" geschrieben. 18.05.2023

      Hallo Harald,

      bei dem Kleinmembran-Mikrofon Shure KSM-141 kann die Richtcharakteristik direkt an der Kapsel eingestellt werden.
      Das System mit wechselbaren Kapseln mit jeweils fester Richtcharakteristik halte ich jedoch nach wie vor für weiter verbreitet. Deshalb habe ich mich in der Erwähnung in meinem Abriss darauf beschränkt.

      Viele Grüße
      Christopher

    • Christopher hat einen neuen Beitrag "Verhallen von Aufnahmen" geschrieben. 04.05.2023

      Hallo Andreas,

      als Faltungshall bezeichnet man das Generieren des Halleffekts aus einer sogenannten "Impulsantwort". Das ist eine kurze Tonaufnahme, die in einem Raum aufgenommen wurde. Am Anfang dieser Aufnahme wird ein kurzer Schallimpuls per Lautsprecher im Raum ausgesendet. Dieser Impuls deckt ein möglichst breites Frequenzspektrum ab (beispielsweise "weißes Rauschen"). Die Aufnahme beinhaltet also die "Antwort" des Raumes auf diesen Impuls.
      Hier kommt die Mathematik ins Spiel: Jedes Schallereignis ist eine Zusammensetzung aus einzelnen Sinus-Schwingungen. Durch Fourier-Transformation "weiß" die Software den Verlauf bezüglich Amplitude und Zeit jeder einzelnen Frequenz. Und so kann ebendieser Verlauf auch auf andere Schallereignisse "angewendet" werden. Das erfordert zwar eine hohe Rechenleistung, aber die Ergebnisse klingen (abhängig von Raum und Aufnahmetechnik) oftmals sehr realistisch und besser als rein synthetische Halleffekte. Außerdem kann jeder Aufnahmen von Impulsantworten von Räumen selbst erstellen.
      Ich habe mir deine Aufnahme kurz angehört und finde auch, dass der Faltungshall, den du verwendet hast, sehr gut für diese Aufnahme geeignet ist und viel besser klingt als das andere Plugin.

      Viele Grüße
      Christopher

    • Christopher hat das Thema "Vorstellung Christopher" erstellt. 04.05.2023

Empfänger
Christopher
Betreff:


Text:
{[userbook_noactive]}


Legende : Administratoren, Moderatoren, Mitglieder,
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen