Hallo, ich kann nur bestätigen, was aokorn geschrienen hat. Ich habe mir vor ca. zwölf Jahren meinen Zeigefinger in der Autotür eingeklemmt. Danach riss er immer an der gleichen Stelle ein. Ich bin dann auch in ein Nagelstudio und habe mir Gelnägel machen lassen. Seither spiele ich nur noch mit diesen. Alle paar Wochen gehe ich zum ausbessern ins Nagelstudio. Ich habe keine Probleme mehr mit Rissen in den Nägeln. Ich habe damit auch meinen Anschlag und Tonqualität verbessert.
Gruß Andi
Morgen hat einen neuen Beitrag "Renaissance Laute" geschrieben. 24.11.2024
O mein Gott, ich finde es schon schrecklich, wenn man sich einen GL auf die Gitarre klebt. Aber dieses Teil ist ja noch schlimmer. Was kommt als nächste Steigerung?
Gruß Andi
Morgen hat einen neuen Beitrag "Hanika Mechanik" geschrieben. 29.04.2024
Ich glaube nicht, dass bei den Schaller, Hauser und Lyra, die Knöpfe angeschraubt sind. Ich sehe keine Schrauben. Auf deinem Bild kann man schlecht erkennen, welche Form deine Knöpfe haben.
Gruß Andi
Morgen hat einen neuen Beitrag "Hanika Mechanik" geschrieben. 29.04.2024
Hallo, bei Stewmac.com bekommst du Ersatzknöpfe für Schallermechaniken. Aber leider musst du 6 Stück nehmen.
Hallo Charlie, ollo hat es schon richtig erklärt. Renaissancestücke lassen sich gut auf der Gitarre spielen. G-Saite auf fis umstimmen. So habe ich auch mit dem Spielen nach alter Tabulatur begonnen. Später hat mir das nicht mehr gereicht und ich habe mir eine Laute angeschafft. Der Umstieg auf Laute war nicht so einfach. Geringere Saitenspannung, doppelte Saiten,andere Handhaltung und Anschlag. Die Fingernägel mussten weichen. Die Umstellung hat sich aber gelohnt. Mittlerweile habe ich einen Kompromiss für die Handhaltung und die Länge der Fingernägel, damit ich beides, Gitarre und Laute gut spielen kann. Bei der englischen und deutschen Lautengesellschaft gibt es leichte Tabulaturen für Anfänger der Renaissancelaute.
Hallo, ich spiele auch Renaissancelaute und bin die alten Tabulaturen gewohnt. Mit Buchstaben ist für mich einfach. Schwierigkeiten bereitet mir immer die italienische Tabulatur. Sie wird wie die moderne Tabulatur mit Zahlen gespielt. Das Problem ist , wo bei der modernen Tabulatur die hohe Saite ist , also oberste Linie, wird bei der alten Tabulatur dort die tiefste Saite angezeigt . Also gespiegelt. Da ich oft moderne Gitarrentabulaturen gespielt habe, fällt mir das Umdenken schwer.
Hallo Rolf, das ist ja schön, dass der GuitarLift deine Gitarre vor Beschädigungen schützt und bestimmt auch angenehm beim Spielen ist, aber (sei mir bitte nicht böse) ich könnte mich nicht überwinden, auf solch eine schöne Gitarre ein so riesiges Plastikteil anzubringen.
Gruß Andi
Morgen hat einen neuen Beitrag "Mehr als 6 Saiten" geschrieben. 20.09.2023
Hallo Gargamel, ich spiele im Wechsel Gitarre und Renaissancelaute. Es hat schon einige Zeit gedauert, bis ich die unterschiedlichen Handstellungen hinbekommen habe. Bei mir dauert es immer ca. 1 Stunde bis ich mich auf die Laute eingestellt habe. Weicherer Saitenzug, doppelte Saiten und anderes Anschlagen, da muss sich erst wieder alles einspielen. Auf der Laute, 7 und 8- chörig, spiele ich fast ausschließlich Renaissancestücke.
Gruß Andi
Morgen hat einen neuen Beitrag "EGTA-Journal" geschrieben. 13.08.2023
Vielen Dank für den Link. 👍🏻 Das Journal habe ich noch nicht gekannt.
Hallo, auf meinem IPad läuft der Film ohne Ton. Hat jemand eine Ahnung wie man den Ton einschaltet. Auf dem Computer kann man ,unten in der rechten Ecke, den Ton einschalten. Aber nicht auf dem IPad.