Docsteve hat einen neuen Beitrag "Guten Abend!" geschrieben. 03.12.2023
Добро пожаловать!
Dmitri hat im alten Forum viel gepostet. Ich habe sogar mal einen Beitrag für ihn übersetzt.
Docsteve hat einen neuen Beitrag "Gropp Gitarren" geschrieben. 21.11.2023
Zitat von Gitarrenmichel im Beitrag #7Hallo, selber anspielen ist natürlich immer das Beste. Ich weiß nicht, wo du wohnst. Jedenfalls hat wegner in Köln zwei gropps im Schaufenster, einmal Fichte und dann Zeder.
Seit wann hat Wegner wieder ein Ladengeschäft und wo?
Docsteve hat einen neuen Beitrag "..Me" geschrieben. 20.11.2023
Zitat von MagBast im Beitrag #1 Im Zuge meiner Beschäftigung mit dem Jazz habe ich mich auch mit Gitarrenbau beschäftigt und fand Antworten auf die Frage, wann eine "Jazzklampfe" "jazzy" klingt und gleichzeitig so viel Dynamik und Tonformung erlaubt wie eine klassische Gitarre. So long und Grüße
Da wüsste ich gerne mehr drüber! Macht es Sinn, eventuell einen neuen Faden dafür zu öffnen?
Zitat von Gitarrenmichel im Beitrag #81Danke, sehr interessanter Vergleich. Ich bin ja eigentlich Nylon, aber auch die zweite Version hat etwas, ist mir allerdings etwas schrill. Welche saiten sind auf der Gitarre? Vielleicht wären in meinen Ohren so smoothe jazzsaiten besser....? Gruß Gitarrenmichel
Pyramid Fusion Flats - keine ganz glatten Flatwounds, gehen aber in die Richtung.
Nachdem ich Eliseos Stück "Ora pro nobis" beim Forentreffen vorgestellt hatte, habe ich es jetzt in zwei Fassungen aufgenommen - eine mit der Flamenca (meine einzige Nylonbesaitete) und eine mit der E-Gitarre. Hier die beiden Fassungen. Mich würde interessieren, welche euch besser gefällt.
Ich habe die Geschichte ja auf dem Forentreffen erzählt - meine Flamenca fand ich bei einem Gitarrenbauer in Marbella (Alberto Martin Ramos). Nachdem meine Frau sie gehört hatte, ging sie los, Geld holen.
Sie war damals vor allem beeindruckt, dass ich so gut wie keine Griffbrettgeräusche hatte.
Auf dem Forentreffen war ich zugegebenermaßen von Jörgs "Blondie" beeindruckt - sauschwer, laut, aber wunderschöner, gut formbarer Klang. Ansonsten achte ich auf die Bespielbarkeit. Wie meine Gitarre klingen soll, weiß ich. Nach zehn Minuten spielen klingt bei mir jede Gitarre gleich - sagt wiederum meine Frau. Aber die Griffbrettgeräusche!
Dass sich DER Brian Wilson dazu herablässt, ein in den USA völlig unbekanntes Kinderlied für 4 Gitarren in einem Stil zu arranglieren, der so gar nicht nach Beach Boys klingt... Respekt!
Und der Triller geht fis-e-fis-e. Warum das 2. fis mit einem anderen Finger gegriffen werden soll, weiß ich auch nicht so recht- aber das ist ja nicht in Stein gemeißelt.
Auch von mir ganz herzlichen Dank an die Veranstalter und alle, die gekommen sind. Die Fahrt hat sich mehr als gelohnt, und es war toll, euch alle persönlich kennenzulernen.
Auch vielen Dank, dass ihr beim Ensemble so gut mitgemacht habt. Ich hoffe, ihr hattet so viel Spaß wie ich.
Bei der Vorstellung der Gitarren habe ich drei Stücke gespielt, die ich über das Forum kennengelernt habe:
- Ora pro nobis von Eliseo Fresquet-Serret - Silent Blossoms (inkl. Vorzeichenfehler) und Mysterieux comme un reflet (Suite Lazuline Nr. 1) von Bernard Reeb.
In Köln gibt es durchaus Abende, wo sich die Leute in Kneipen treffen, um kölsche Lieder zu singen. Ich kenne eine Pianistin, die das mit veranstaltet. Aber ees ist eine Veranstaltung, nichts Spontanes.
(Für spontanen Gesang zur Gitarre bin ich mal aus einer Kneipe geflogen... lang ists her...)
Ich hdarf mal den Link zum Video posten, ist ja Youtube:
Das Video startet genau an dem Punkt, wo Tobias Braun die "alte" Segovia-Technik erläutert. Die "neue" Technik - in dem von Petter geposteten Screenshot als "falsch" bezeichnet - wird nach ca. 2 Minuten gezeigt.
Ich habe dann mal nach ein paar zusätzlichen Videos gesucht. Hier eine Romanillos-Kopie von Tobias Braun, gespielt bei Siccas. Ab ca. 1:00 sieht man die "neue" Handhaltung sehr schön. Genug Obertöne für meinen Geschmack, aber auch ausreichend Grundtöne.
Die Aufnahmen vom Meister sind natürlich schon aufgrund der Aufnahmetechnik nicht wirklich vergleichbar, aber m.E. hört man hier tatsächlich ein anderes Tonkonzept. Außerdem kann man die rechte Hand sehr schön in Aktion sehen. Die Videos lassen sich leider aus urheberrechtlichen Gründen nicht einbetten