|
Beiträge: 24
| Zuletzt Online: 29.11.2023
-
-
Hallo Funpicker,
auch von mir.
Grüße von Gargamel
-
-
Hallo zusammen,
ich achte auf das Spielgefühl. Das heißt für mich, dass das Instrument gut in der Hand liegen muss, sich natürlich anfühlen muss. Über das Spielgefühl hinaus ist mir der Klang sehr wichtig, wobei ich weniger analytisch vorgehe, sondern mehr nach dem Gefühl. Der Klang muss mich berühren, mit wenig Kraftaufwand zu produzieren und zu gestalten sein und das auch noch in den oberen Lagen. Da ich lieber mit Carbon-Diskant spiele, darf das Instrument nicht zu spitzem Klang neigen. Es sollte also warm klingen, ohne dass dabei die Brillanz fehlt. Grüße von Gargamel
-
-
Hallo Sascha,
das ist eine sehr witzige und leicht jazzige Version, fein.
Grüße von Gargamel
-
-
Ich kann bestätigen, dass du kein Einzelschicksal erleidest. 
-
-
Hallo Saitenklang,
ja, das ist nicht wenig Arbeit, aber ich verbinde das oft mit Hören von Büchern oder Podcasts. Rechts hängt es vom Ton ab, den ich dann bekomme. Die Nägel müssen eine bestimmte Länge und Form haben, damit es für mich richtig klingt. Wenn ich wenig spiele, können sie auch etwas kürzer sein, weil das - jenseits der Gitarre - praktischer ist. Links halte ich sie so kurz, dass die Nägel nicht über die Fingerkuppe wachsen, weil ich sonst nicht gut greifen kann.
Um also deine Frage zu beantworten: Spätestens alle zwei Tage muss ich feilen und polieren, wenn ich spielen will und den Ton erreichen will, den ich mir vorstelle.
Grüße von Gargamel
-
-
Hallo Uwe,
so etwas meinte ich. :-)
Grüße von Gargamel
-
Hallo zusammen,
der Hintergrund meiner Frage war, dass ich mich selbst eher selten im typischen Repertoire der Konzertgitarre bewege, aber eben mehr mit meiner Konzertgitarre. Ich spiele gerne Pop, Jazz Standards, Folk u.a., also mehr das Repertoire, das man sonst auf Stahlsaiten spielt. Stücke mit dem typischen Travis Picking mag ich nicht so sehr. Diese Art von Musik auf Nylon zu spielen, scheint eher nicht so verbreitet. Ich wollte wissen, ob hier nur "Klassiker" unterwegs sind oder auch ein paar Gitarristen, die sich nicht in diesem Genre bewegen.
Danke für eure zahlreichen Antworten.
Grüße von Gargamel
-
-
-
Hallo Charlie,
ich spiele nach Tabulaturen, am liebsten nach der französischen.. Es hat eine Weile gedauert, bis ich sie lesen konnte.
Grüße von Gargamel
-
-
Hallo Saitenlage,
klanglich finde ich sie ( meines Erachtens ) mehr bei der Laute als bei der Gitarre, aber da gehen die Meinungen sehr weit auseinander. "Richtige" Lautenisten sehen das ganz anders. Vom Spielgefühl ist sie sehr anders als die Gitarre. Alleine der runde Korpus will stabil gehalten sein, wofür ich lange rumprobiert habe, bis ich wusste, wie ich sie halten muss. Ich habe Bänder probiert, Fußstütze und anderes. Inzwischen lege ich mir eine rutschfeste Unterlage auf die Beine und dann geht es. Aber eine stabile Haltung zu finden, hat bei mir gedauert. Das Griffbrett ist erheblich breiter und weniger rund als das der Gitarre. Die Saitenspannung ist viel geringer und da musste ich auch lange die richtige Haltung der rechten Hand und den Anschlag suchen. Bei meinem Exemplar ist auch die Mensur etwas größer, bei 66cm, was auch das Spielgefühl beeinflusst und auch an mancher Stelle etwas schwerer zu spielen wird. Würde ich sie noch einmal kaufen, würd ich eine kürzere Mensur nehmen.
Nach all diesen Anfangsproblemen spiele ich sie inzwischen sehr gerne, brauche aber auch immer eine Weile, bis ich den Umstieg von der Gitarre hinbekommen habe.
Grüße von Gargamel
-
-
-
Ich finde, dass man nicht sagen kann, dass es eine Mindest- oder Maximallänge oder Optimalform gibt. Die Länge und Form der Nägel hängt von einigen Faktoren ab. Zuerst einmal ist wichtig, welche Vorstellung von "meinem" Klang ich habe. Dann ist die Haltung beim Spielen wichtig, welchen Winkel ich zu den Saiten einnehme. Allgemein gesagt habe ich meist nicht so lange Nägel, ich meine den Überstand über die Fingerkuppe. Wie Ollo schon sagte, habe ich den Ringfinger auch oft zu kurz gefeilt. Das passiert mir immer wieder. Dann poliere ich die 3 Nägel, die ich verwende, gut von unten, vorne und an den Seiten, damit keine Störgeräusche entstehen. Ich habe ziemlich lange gebraucht, bis ich meinen Klang und die Methoden, mit denen ich ihn erreiche, gefunden hatte. Eine der Methoden ist eben der Nagel.
Grüße von Gargamel
-
-
Hallo Karel,
das geht mir ähnlich. Ich habe zwar keine so lange Pause gemacht, aber seit Corona und den daraus entstandenen Umständen ist die ehemals große Motivation nicht mehr so vorhanden. Ich habe auch immer viel Eigenes gemacht und war kreativ. Irgendwie ist das alles weniger geworden und ich versuche seither, irgendwie den Faden wieder aufzunehmen, was mir nur mäßig gelingt. So ganz langsam kommt wieder etwas mehr Schwung ins Gitarrenspiel, aber woran das liegt, weiß ich auch nicht. Ich haben den Eindruck, dass durch bestimmt Lebensumstände anderes so im Vordergrund steht, dass die Energie für die Gitarre weniger wird. Das ist schwer zu beantworten.
Grüße von Gargamel
-
-
Hallo Thomas, 
-
-
Für mich ist es wichtig, wie lange der Nagel über der Fingerkuppe übersteht und dass er gut poliert ist. Das ist zusammen sehr klangbildend. Wie lange die Nägel sein sollen und welche Nagelform sie haben sollen. hängt von der eigenen Vorstellung des Klangs ab, den man haben will. Und es hängt auch von den Saiten ab. Wenn ich Carbondiskant verwende, habe ich schon eine höhere Brillanz als bei Nylonsaiten. Da hilft aus meiner Erfahrung nur Experimentieren, bis man weiß wie Länge und Form sein sollen. Polieren des Nagels halte ich aber immer für wichtig.
Grüße, Gargamel
-
Hallo zusammen,
ich mache auch bei den Diskantsaiten einen Knoten und das sowohl an der Kopfplatte als auch unten, da die oft durchrutschen. Auf der Kopfplatte versuche ich, mit möglichst wenig Wicklungen auszukommen und ziehe dann jede einzelne Saiten nach. Das erfordert einige Male, aber dann hält die Stimmung einigemaßen. Den Diskant muss ich dann in den nächsten Tagen noch ein paar Mal nachstimmen und dann sitzt in der Regel alles einigermaßen fest. Grüße von Gargamel
-
-
Hallo Bas,
herzlich willkommen im Forum und viel Spaß hier.
Grüße von Gargamel
-
-
Danke. Das hatte ich gehofft zu finden. Aber es geht natürlich auch mit der Funktion "Letzte Beiträge". :-)
Grüße von Gargamel
-
Hallo Peter,
dankeschön. Was ich möchte, dass ich über jede neue Nachricht in bestimmten Foren benachrichtigt werde. Geht das?
Grüße von Gargamel
-
|