[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Smileys
happy
wink
verlegen5
sowhat
laugh4
really
mixed5
think
frech
shock
tears
welcome
comp
money
shock2
sad
heart
idee
frage
cheers
shy1
redface
devil
mixed
alien
oops
headphones
sherlock
ouch
rolling_eyes
thanks
sorry
sorry2
guitar1
birthday
Running
[pre][/pre]
Farben
[rot][/rot]
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[orange][/orange]
[lila][/lila]
[weiss][/weiss]
[schwarz][/schwarz]
Hugo
Beiträge: 41 | Zuletzt Online: 29.11.2023
Wohnort
Berlin
Registriert am:
30.03.2023
Geschlecht
männlich
    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Neue Saiten von Knobloch" geschrieben. 29.11.2023

      Zitat von Harald im Beitrag #25
      Wenn die Bäuerin Gitarre spielt, passt das schon. Sollte hingegen eine Frau gemeint sein, die Gitarren baut, würde man das „ä“ durch ein „a“ ersetzen!



    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Neue Saiten von Knobloch" geschrieben. 29.11.2023

      Zitat von Peter im Beitrag #20
      In den wenigen bisher existierenden Rezensionen wird die G-Saite sehr kritisiert, sie würde stark quietschen. Dies kommt bei mir allerdings nicht zum Tragen, denn ich ersetze generell – bei allen Saitensätzen – die G-Saite durch eine Savarez Alliance MT (rot) – Carbonsaite, so auch hier im nachfolgenden Test. Somit kann ich zur Thematik der evtl. problematischen G-Saite hier nichts sagen.


      Moin Peter,
      ich ersetze auch, nicht immer aber oft, die g-Seite aus Nylon durch Carbon - und danach bin ich immer glücklicher. Der Sigfried Berhend übrigen war auch für seine schwarze g-Seite auffällig - ob die aus Carbon war, neige zu bezweifeln: seit wann gibt sie denn eigentlich?
      Das Geheimnis der g-Seite habe ich noch nicht ganz gelüftet, viel darüber gelesen und ausgetauscht, auch mit Gitarrenbäuerinnen (gibt es so ein Wort überhaupt?), richtig schlau aber nie geworden.
      Ich halte aber einfach so fest: manchmal mercke ich an der g-Seite eine gewisse Schwäche, irgendwie verschnupt oder etwas stumpf klingt se. Manchmal aber auch nicht 8)
      Gruß, Ugo

    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Gropp Gitarren" geschrieben. 21.11.2023

      Moin Peter,

      das mit dem "holzigen" Ton kenne ich schon von dir, ich weiss aber nicht mehr, ob wir drüber mal ausgetauscht haben.
      Ich glaube zu verstehen was du meinst, sowas ähnliches soll mal Siegfried "Hogi" Hogenmüller bezüglich des Klangideals Weissgerbers gesagt haben, in etwa so ausgerdückt: "der schnörckellose, klarer Klang der Weissgerber Gitarren". Woher ich das habe, wiess ich grad nicht mehr, sollte ich die Quelle recherchieren - oder Herr Hogenmüller direkt danach fragen, der ist doch hier Mitglied oder irre ich mich?
      Die Gropps bekannterweise stehen glatt in der Tradition von Richard Jacob, Arnim soll mehrere, ungefertigte Gitarre von ihm und nach seinem Tod, im Auftrag dessen Sohn Martin, fertig gebaut haben.
      Beide, Richard und Arnim, stehen in der Tradition der Wiener Schule des Gitarrenbaus und Arnim baute früher auch Geigen. Luthiers also, keine Schreiner ... Spannende Geschichten aus Markneukirchen! 8)
      Mario hat natürlich weiter gearbeitet, entwickelt und experimentiert in allen Richtungen seiner Kunst.
      Seine Spitzen Modellen entsprechen vielleicht nicht MEINE Klangvorstellung und Bedürfnisse, sind aber allesamt Einzelstücke. Hier erkennt man wieder die Herangehensweise von Richard Jacob.
      Um so mehr sollte man sich Zeit nehmen und seine Gitarre ausprobieren. Der Gropp sound ist nicht für jede*n.

      Gruß, Ugo

    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Gropp Gitarren" geschrieben. 20.11.2023

      Moin Uwe,

      ich habe 2 Gitarren von Gropp: ein Torres- und ein Künstler-Modell: https://www.gropp-gitarren.de/
      Sowie Peter es schon formuliert hat, sag bitte was du genau wissen möchtest 8)
      Eins aber möchte ich gleich klar stellen, mit Verlaub: Preisfragen beantworte ich hier nicht, weil, eine Mail nach Markneukirchen reicht ja völlig aus, um die aktuellste Preisliste im kürzesten Zeit unverbindlich zu bekommen.

      Gruß, und - "willkommen am Board!" (so sagte Bernd früher im alten Forum)
      Ugo

    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Suche Noten für Flöte und Gitarre" geschrieben. 18.11.2023

      Moin Ollo!
      Ich habe Noten bei mir im Kasten gefunden, die deine Wünsche entsprechen könnten.
      Ich hab schnell Paar Bilder davon gemacht, weiss aber nicht so genau, wie ich sie dir schicken soll: PN? Über Peter / Harald?
      Solltest du dann Interesse haben, schicke ich sie dir s.s.w.m. (so schnell wie möglich 8)
      Gruß, Ugo

    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Suche Noten für Flöte und Gitarre" geschrieben. 17.11.2023

      Moin Ollo!
      Später schau ich im Notenkarton nach, etwas für dich wird sich schon finden - immerhin ist die Querflöte mein erstes Instrument 😎
      Gruß, Ugo

    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Spielen mit Hüftprothese links" geschrieben. 28.10.2023

      Moin Uwe!
      danke, ich freue mich sehr zu hören, dass der Schneidersitz bei Dir kein Problem mehr ist, super!
      Bei mir sind inzwischen fast 2 Monaten vergangen und, wie berichtet, ich kann schon das linke (operierte) Bein auf niedrigen Stufen, auf die Fußbank stellen. Allerdings nicht so lange, nach eine halbe Stunde muß ich nachlassen, vorsichtshalber.
      Aus Anregung auch von einigen hier, habe ich ein Paar Stütz-Systeme ausprobiert und bei Guitarlift hängengeblieben, gekauft und im Betrieb genommen - in Homöopathischen Dosis allerdings. Zugegeben: was Spielhaltung angeht, bin eher traditionalist und nehme sehr gerne das linke Bein hoch auf Bänkchen.
      Die Stütze finde ich eine wunderbare Lösung für zwischendurch, das Ziel aber ist und bleibt, mich davon unabhängig zu machen.
      So in etwa drückt sich auch mein Operateur aus: "bald soll keiner mehr merken, dass du eine Prothese hast. Du zuallererst nicht".
      Das muntert mich auf.
      Schönes WE, hier in Berlin hersscht Schmuddelwedder und ich nehme mir fest vor, neue Seiten aufzuziehen.
      Gruß, Ugo

    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Frieda " geschrieben. 13.10.2023

      Gratuliere Burghard, Frieda sieht ja prächtig aus.
      Ich habe mal ein Instrument von Voigt angespielt, ein Torres Modell Fichte-Kirschenbaumholz. Auch von beeindruckenden Aussehen. Ich habe es damals fast gekauft, dann aber haben sich unsre Wege getrennt.
      Gruß, Ugo

    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Spielen mit Hüftprothese links" geschrieben. 05.10.2023

      [quote=Saitenlage|p6389879]Hallo Hugo,

      auch von mir herzlichen Glückwunsch zur überstandenen Operation und Reha. Das Leben sollte jetzt einfacher und schmerzfreier sein.

      Ich gehe davon aus, dass Du von der klassischen Position herkommst, also als Rechtshänder die Gitarre auf dem linken Oberschenkel hast. Für den Rücken ist es eh besser, mit beiden Füßen auf der Erde zu stehen. Wenn Du allerdings das linke Bein nicht ganz so weit anwinkeln kannst, sind Dynarette oder ähnliche Kissen nicht so hilfreich, weil sie die Gitarre u.U. nicht weit genug anheben können und auf dem "abschüssigen" Oberschenkel nicht sehr stabil sind.

      Ich würde es mit Guitarlift oder Ergoplay/Tappert versuchen. Beide Systeme sind flexibel und können sich Deinen Bedürfnissen anpassen.

      Viel Glück
      Saitenlage



      Hallo Seitenlage,
      danke, ist mein Leben tatsächlich einfacher geworden!
      Morgen bekomme ich ein Ergoplay/Tapper Gestell ausgeliehen, bin recht neugierig.
      GuitarLift finde ich auch überzeugend und, so bald wie möglich, schaue ich mir das Ding im Geschäft an.
      Du liegst mit deiner Annahme voll richtig: ich mag es klassisch und heute, zum ersten Mal seit glatt einen Monaten, saß ich auf dem Klavierhocker, hab die Fußbank niedrig gestellt und insgesamt ging es erstaunlich gut - worüber ich mich mächtig gefreut habe 8)
      Gruß, Ugo

    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Spielen mit Hüftprothese links" geschrieben. 03.10.2023

      Zitat von Harald im Beitrag #4
      Hallo Hugo,

      den guten Wünschen zur erfolgreich verlaufenen OP und Reha kann ich mich nur anschließen.

      Was die Stützen-Thematik betrifft, so gibt es mittlerweile ein große Zahl wirklich guter Lösungen, von denen jedoch keine perfekt ist und bei denen die Wahl letztlich vom individuellen Körperbau, der Haltung usw. usw. abhängt.

      Die GuitarLift Empfehlung von rwe würde ich allein deshalb schon unterstützen, weil die sehr einfach zu handhaben ist und eine sehr große Spannweite an Haltungsmöglichkeiten bietet. Leider nicht unbedingt die preiswerteste Lösung, aber wenn es um die Gesundheit geht, sollte es uns das eigentlich wert sein. Von der Formenvielfalt sollt man sich nicht beirren lassen. Mit der Big Plate macht man nichts falsch.

      Hier ist ein wirklich sehr informatives Video von Brandon Acker, der neben einem kurzen, historischen Exkurs grundlegende Haltungsvarianten inklusive Gitarrengurt vorstellt und miteinander vergleicht.



      Gruß
      Harald



      Danke Harald für die nette Worte - und das informative Video!
      Und ja, das Geld spielt hier kaum eine Rolle. Ich werde das Teil, wovon schon rwe begeistert berichtete, testen.
      Gruß, Ugo

    • Hugo hat das Thema "Spielen mit Hüftprothese links" erstellt. 03.10.2023

    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Romantikgitarre" geschrieben. 03.09.2023

      Zitat von Jörg Wagner im Beitrag #14
      Hi, seit Dienstag habe ich nun meine Kresse/Staufer 8-saitig und BIN BEGEISTERT. Griffbrettbreite 48 mm am Sattel und zu meiner Verblüffung ganz normal greifbar.Als ich sie in der Werkstatt ausprobierte, sagte der Meister, ich müsse nicht unbedingt so laut spielen . Sobald ich gelernt habe, hier Bilder zu posten, gibt es ein paar Portraitfotos.
      Jörg




      Hallo Jörg,
      ich freue mich und gleich möchte dich fragen, ob es für dich einen besonderen Anlass gegeben hat, diese Gitarre zu bestellen. Ich frage weil, als ich in der Pandemie ein Torres-Modell in Auftrag gegeben habe, hatte ich mir fest vorgenommen, damit ausschließlich spanische Literatur aus dem 19. zu spielen. Keine große Werke, eher Etüden und kurze Stücke. Ich habe z.B. die Etüden von Fernando Sor (die von Segovia ausgewählt) mit zunehmender Befriedigung endlich mal durchgenommen, ausnahmslos. So habe ich die Pandemie, teilweise mindestens, weggespielt 8)
      Also, hast du ein Projekt mit deiner neuen in Sicht?
      Gruß, Ugo

    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Romantikgitarre" geschrieben. 31.08.2023

      Zitat von Manfred im Beitrag #13
      Genauer: Ein Erlbacher Meister, Frank-Peter Dietrich. Er hat sie kürzlich noch eigenhändig repariert. Sie brauchte neue Bünde.


      Ich hatte es mir schon gedacht, dass es der F.P. Dietrich war. So weit ich weiss, baut dort und Umgebung sonst niemand Panormo–Kopien – oder?

    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Wer zuviel Geld hat..." geschrieben. 30.08.2023

      Zitat von Hugo im Beitrag #16
      Danke Jörg.
      Dazu kann ich folgendes beitragen: 2020, als ich zum ersten Mal bei Gropps war, habe ich einen Nachbau der Leona, von Mario Gropp gebaut, angezupft und fand sie super. Doch habe ich mich damals für einen adren Torres-Nachbau von ihm entschieden, eine "guitarra pobrecita" (nach Romanillos die SEU 01, 1877).
      Die Leona von Gropp hatte einen "tornavoz" aus Holz, Lautensteg, einteiligen Boden und sie war sehr schön verarbeitet. Zypresse übrigens riecht ganz toll 8)

      Gruß, Ugo



      Sorry, ich sehe erst jetzt ein Fehler: oben meinte ich „Zweiteiligen Boden“! 🤪

    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Wer zuviel Geld hat..." geschrieben. 30.08.2023

      Danke Jörg.
      Dazu kann ich folgendes beitragen: 2020, als ich zum ersten Mal bei Gropps war, habe ich einen Nachbau der Leona, von Mario Gropp gebaut, angezupft und fand sie super. Doch habe ich mich damals für einen adren Torres-Nachbau von ihm entschieden, eine "guitarra pobrecita" (nach Romanillos die SEU 01, 1877).
      Die Leona von Gropp hatte einen "tornavoz" aus Holz, Lautensteg, einteiligen Boden und sie war sehr schön verarbeitet. Zypresse übrigens riecht ganz toll 8)

      Gruß, Ugo

    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Wer zuviel Geld hat..." geschrieben. 30.08.2023

      Zitat von Karel im Beitrag #10
      Ja das stimmt! Das hat den Rang der Segovia-Hauser, der weißen Hendrix Stratocaster oder Claptons Blackie. Wer weniger Geld hat, kann mit den Jellinghaus replicas seinen Frieden finden: FE17 und SE114 sind im Programm, ich habe mich für die SE43 entschieden, kam heute aus Karlsruhe an, optisch 1A, jetzt warte ich, bis sich die Saiten gedehnt haben.


      Moin Karel, gratuliere zu Deiner neuen Akquise!
      Ist die von Jellinghaus eine Originaltreue Kopie (Maaßen, Verbaute Hölzer, Innenleben und Beleistung überhaupt ...)?
      Ich habe mir Bilder vom Instrument bei Sicca's angeschaut und komme mit dem "vintage finish" der Gitarre nicht ganz zurecht - reine Geschmacksache natürlich. Scheint das aber ein Merkmal von der Torres-Modellen von Jellinghaus zu sein, oder?

      Gruß, Ugo

    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Gitarre von Mario Gropp" geschrieben. 28.08.2023

      Zitat von ollo im Beitrag #20
      Zitat von Hugo im Beitrag #16


      Angela Waltner …
      ... und baut Gitarren hier in Berlin, ich glaube schon mal erwähnt zu haben, dass ich mal super happy war mit ihrer Kopie einer Panormo.




      Ist das deine, oder war das deine? Da wurde mal eine angeboten, ich kam aber zu spät.



      Moin Ollo,
      also: meine Gitarre ist nicht die, die auf Seine 44 von OrfeoMagazin Nr. 14 abgebildet ist.
      Meine wurde Anfang Februar im Auftrag gegeben und ich habe sie letze Woche Donnerstag abgeholt.
      Die Panormo-Kopie von Waltner habe ich vor 2 oder 3 Jahren zufällig im Laden von Martin Meckbach
      https://gitarren-meckbach.de/
      gesehen und angespielt - schon krass was sie alles kann! Und prächtig verarbeit war se auch, dahinter steck großes handwerckliches Können. Martin Meckbach ist inzwischen irgendwo im Westen gelandet und baut nun dort - vielversprechend - seine eigene Modelle. 8)
      Gruß, Ugo

    • Hugo hat einen neuen Beitrag "Gitarre von Mario Gropp" geschrieben. 27.08.2023

      Zitat von Gitarrenmichel im Beitrag #15
      Zitat von wolfgang im Beitrag #14
      Zitat von Hugo im Beitrag #1

      ...
      Kaufpreis: naja, frag bitte Herrn Gropp direkt an: https://www.gropp-gitarren.de/
      ...Gruß, Ugo


      Gratulation erst einmal! Ganz ehrlich, ich verstehe den Eiertanz um den Preis nicht! Der Preis stellt eine der wichtigsten Entscheidungsgrundlagen dar.

      Dieses verschämte: "Über Geld spricht man nicht.." steht wahrscheinlich den wenigsten von uns zu.
      LG
      Wolfgang

      Ich glaube nicht, dass das der Punkt ist, sondern dass es vielleicht auch darum geht, das Vertrauensverhältnis zum gitarrenbauer zu wahren , mit dem man vielleicht auch besondere Konditionen ausgehandelt hat.

      Gruß gitarrenmichel



      Genau so. Mir persönlich geht es nicht um besonderen Konditionen die ich ausgehandelt habe und verschlossen bleiben sollen, sondern schlicht und ergreifend um Respekt dem Meister gegenüber: er macht den Preis und entweder setzt er ihn auf einer Preisliste die öffentlich zugänglich ist, oder die interessierten Menschen sollten sich direkt ihm zuwenden.

      Gruß, Ugo

Empfänger
Hugo
Betreff:


Text:
{[userbook_noactive]}


Legende : Administratoren, Moderatoren, Mitglieder,
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen