[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Smileys
smile
smile2
wink
wink2
sad
crazy
mad
frown
zunge
hmm
laugh
rose
shy
alien
spook
clown
devil
death
grin
oh
blush
cool
cool3
shocked
oh2
mund
rolling_eyes
Welcome
Bravo
Prost
Gitarre spielen
Birthday
sick
heart
idee
frage
[pre][/pre]
Farben
[rot][/rot]
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[orange][/orange]
[lila][/lila]
[weiss][/weiss]
[schwarz][/schwarz]
Hansric
Beiträge: 76 | Zuletzt Online: 14.06.2025
Name
Hans Brenner
Hobbys
Klassische Gitarre, Garten, Literatur.....
Registriert am:
29.03.2023
Geschlecht
männlich
    • Hansric hat einen neuen Beitrag "Ahoi" geschrieben. 13.05.2025

      Hi Whiskey,
      herzlich willkommen. Schön dass Du die Liebe zur Gitarre wiedergefunden hast.
      Auch ich versuche, mich von (beginnender) Arthrose nicht unterkriegen zu lassen.
      Herzliche Grüße, Ahoi zurück
      Hans

    • Hansric hat einen neuen Beitrag "An welchen Stücken arbeitet ihr gerade?" geschrieben. 01.05.2025

      Ich versuche mich gegenwärtig an den „12 Easy pieces“ von Alexandre Tansman.
      Zwischen den üblichen Stücken von Sor, Coste, Giuliani usw. spiele ich gerne was Moderneres.
      Aktuell spiele ich „9. Toccata“. Allerdings nicht so schnell wie z.B. Heike Matthiesen auf YT.
      Zum einen kann ich das nur annähernd so schnell spielen, zum anderen finde ich es langsam gespielt schöner, wie z.B. von Kazuhito Yamashita. An dem Stück gefällt mir besonders, dass man es so schön dahinfließen lassen kann. Wie ein Bach, der fließt und fließt und fließt....
      Noten gibt es hier: https://pdfcoffee.com/tansman-12-easy-pi...f-pdf-free.html

    • Hansric hat einen neuen Beitrag "Vorstellung Markus" geschrieben. 29.04.2025

      Auch mein erster Impuls nach dem Lesen der Zeilen von Markus war die Überlegung: „gibt es nicht doch einen Weg für ihn, dass er auf die bereichernden Freuden des Gitarrespielens nicht verzichten muss, wie schade, was ihm da alles entgeht!“.
      Dann habe ich eure Beiträge gelesen, eure Versuche, Markus zu einem Überdenken seiner Entscheidung anzuregen.
      Ich habe dann noch einmal den Beitrag von Markus gelesen: Er hat doch längst eine Entscheidung betroffen, und zwar nicht leichtfertig, nicht aus einem Affekt heraus. Er hat sich lange mit der Entscheidung herumgequält.
      Er hat uns nicht um unsere Meinungen gebeten, auch nicht auf die Versuche, ihn umzustimmen, reagiert.
      Er schreibt am Ende seines Beitrags, er wolle sich „zum Schluss“ (!) beim Forum bedanken. Auch das verstehe ich als Hinweis, dass er uns seine Entscheidung nur mitteilen wollte, sie aber nicht im Forum diskutieren möchte. Er hat sich verabschiedet von uns.
      LG
      Hans

    • Hansric hat einen neuen Beitrag "Dogal diamante Saiten" geschrieben. 19.04.2025

      Zitat von commissario im Beitrag #16
      "Den Bass finde ich ausreichend kräftig, das von Peter beschriebene "metallische" der Basssaiten kommt mir als Daumenkuppenspieler sehr entgegen und würde ich mit "endlich einmal Obertöne beim Bass" beschreiben und der Diskant ist dann auch klanglich eine Mischung aus Karbon und Nylon mit Tendenz zum Karbon. Aber eben nicht mit der für meine Ohren oftmals übertriebene Brillianz von Karbon. Verglichen mit den EJ46 haben sie eine andere Charakteristik - nicht ganz so warm, dafür aber insgesamt brillianter. Insbesondere die dicke G-Saite finde ich bei den o.g. Daddarios ziemlich übel - sowohl klanglich, als auch vom kaugummiähnlichen Stimmverhalten her.
      Insgesamt gefallen mir die Dogal sehr gut. Sie sind mit ihrem Klang, der irgendwo zwischen Nylon und Karbon liegt, so ziemlich genau das, was ich eigentlich schon länger gesucht habe, weil mir Nylon im Grunde zu warm und Karbon etwas zu schrill war. Aber gerade auch wegen dieser Eigenschaft auch Saiten, die sicherlich nicht jedem gefallen dürften."

      Das kann ich weitgehend nur bestätigen: Ich habe zwar auf meiner Ashley Sanders (Lattice) nicht die 127C, sondern die 127A (soft tension), hatte jedoch auch das ähnliche Aha-Erlebnis wie Du, dass meine ewige Sucherei nach den "besten Saiten" vielleicht ein Ende finden könnte. Was mir auch besonders gefällt an den Saiten, ist die g3-Saite. Ich habe nie eine nicht-umsponnene g3-Saite erlebt, die - auch beim Leeranschlag - so lebendig und voll geklungen hat und sich so gut in das gesamte Klangbild der Saiten einfügt. Da kann ich mir auch das sonst nötige Ersetzen der g-Saite ersparen.
      Ich bleibe bei den Dogal diamante!
      LG Hans

    • Hansric hat einen neuen Beitrag "Nullbund" geschrieben. 17.04.2025

      Zu früh gefreut.
      Meine Bestellung wurde leider widerrufen mit der Begründung:
      „Very sorry, we have to cancel and refund.
      The US Post office has suspended low cost package shipping to Europe.
      It would cost $18.00 USD to ship.“

      Hat jemand einen Tipp, wo ich sonst bestellen könnte?
      Vielen Dank.

    • Hansric hat einen neuen Beitrag "Kuppenspiel" geschrieben. 16.04.2025

      Das folgende Video ist nicht das einzige des Duos, auf dem ich Nagelspiel erkenne.


      Schau' mal nach bei 1:31, 12:36 und 15:19.
      Viele Grüße
      Hans

    • Hansric hat einen neuen Beitrag "Nullbund" geschrieben. 16.04.2025

      Danke, Harald, für die Info. Habe ein zeroglide bestellt bei Rosette. Bin gespannt.
      Grüße
      Hans

    • Hansric hat einen neuen Beitrag "Nullbund" geschrieben. 16.04.2025

      Es gibt auch gekerbte zeroglides. Allerdings habe ich dafür keinen Händler in Deutschland gefunden.
      Wenn Du in eine Suchmaschine "zero glide Professional 13 Slotted Replacement Nut for Classical Guitar" eingibst, findest Du Einiges.
      Ich würde das System gerne ausprobieren. Jedoch bin ich unsicher, welches das richtige Modell mit den richtigen Abmessungen für meine Gitarre ist.
      Lieber Harald: vielleicht kannst Du uns weiter helfen. Oder gibt es für Klassische Gitarre sowieso nur das Modell "ZS-13"?
      Vielen Dank im Voraus.

    • Hansric hat einen neuen Beitrag "Lieber Spende als Werbung" geschrieben. 23.02.2025

      "Lieber WEDER Spende NOCH Werbung!"

      Ich bekam auch plötzlich Werbung auf meinem iphone zu sehen. Nachdem ich den von Apple empfohlenen und im AppStore erhältlichen Werbeblocker "1Blocker" installiert habe, sehe ich das Forum wieder ohne jegliche Werbung.
      Grüße
      Hans

    • Hansric hat einen neuen Beitrag "Japanische Vintage-Gitarren" geschrieben. 22.02.2025

      Ich habe chatgpt gefragt, ob das Zeichen ein japanisches Schriftzeichen sein könnte. Chatgpt meint dazu:
      "Das Zeichen auf dem Bild sieht verwittert oder abgenutzt aus, wodurch es schwer zu erkennen ist. Es könnte ein japanisches Schriftzeichen (Kanji, Hiragana oder Katakana) sein, aber es ist nicht eindeutig identifizierbar. Falls das Zeichen aus einem bestimmten Kontext stammt (z. B. ein Stempel auf Holz oder ein Brandzeichen), könnte das helfen, es besser einzuordnen.

      Falls du möchtest, kannst du versuchen, das Zeichen etwas klarer zu beschreiben oder ein schärferes Bild bereitzustellen."

      Ich habe dann chatgpt informiert, dass sich das Zeichen in einer Akustikgitarre befindet. Die Antwort:
      "Wenn sich das Zeichen im Inneren einer Akustikgitarre befindet, könnte es sich um einen Herstellerstempel, eine Seriennummer oder ein Qualitätsprüfzeichen handeln. Viele japanische Gitarrenhersteller (z. B. Yamaha, Takamine, Ibanez) haben in der Vergangenheit Kanjis oder andere Markierungen in ihre Instrumente gestempelt.

      Falls es sich um eine japanische Gitarre handelt, könnte das Zeichen ein Modellcode oder eine Produktionsmarkierung sein. Allerdings ist das Zeichen auf dem Bild schwer zu erkennen. Könntest du mir den Hersteller der Gitarre nennen oder gibt es weitere Markierungen? Das könnte helfen, mehr darüber herauszufinden."

      Liebe Grüße
      Hans

    • Hansric hat einen neuen Beitrag "You Tube Links" geschrieben. 27.01.2025

      Ein Zufallsfund. Ich finde, dass Cody anhand der Segovia-Ausschnitte die polyphonen, "orchestralen" Qualitäten und Möglichkeiten der klassischen Gitarre sehr gut herausarbeitet.


      Grüße
      Hans

    • Hansric hat einen neuen Beitrag "Wie reinigt ihr eure Saiten?" geschrieben. 16.01.2025

      Mir wäre das zu umständlich.
      Leo Brouwer schwört auf das Reinigen von alten, ("dead strings") mit Seifenwasser, allerdings spricht er auch vom amerikanischen Embargo gegen Kuba als Grund für diese Prozedur. Ob das die Firma Knobloch, für die er ja wirbt, gerne hört, weiß ich nicht. Wer würde schon neue Saiten kaufen, wenn die vorhandenen durch Reinigen (angeblich) jahrelang halten können?
      Im Interview ab 2:05:

Empfänger
Hansric
Betreff:


Text:
{[userbook_noactive]}


Legende : Administratoren, Moderatoren, Mitglieder,
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen