[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Smileys
smile
smile2
wink
wink2
sad
crazy
mad
frown
zunge
hmm
laugh
rose
shy
alien
spook
clown
devil
death
grin
oh
blush
cool
cool3
shocked
oh2
mund
rolling_eyes
Welcome
Bravo
Prost
Gitarre spielen
Birthday
sick
heart
idee
frage
[pre][/pre]
Farben
[rot][/rot]
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[orange][/orange]
[lila][/lila]
[weiss][/weiss]
[schwarz][/schwarz]
Jörg Wagner
Beiträge: 359 | Zuletzt Online: 14.06.2025
Registriert am:
29.03.2023
Geschlecht
keine Angabe
    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "Was tut Ihr gegen "Lampenfieber"?" geschrieben. Gestern

      Volltreffer
      Jörg

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "Juan Montez Rodriguez Flamenca Anniversario 2024" geschrieben. Gestern

      sieht nach einem Lichtreflex aus (Leuchtstoffröhre).
      Jörg

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "Was tut Ihr gegen "Lampenfieber"?" geschrieben. Gestern

      Mit Verlaub : ich finde, Man SOLLTE gar nichts. Es ist schlicht zu akzeptieren, dass jemand ausschließlich für sich musizieren mag, es ist m.Mg. unstatthaft, diese Haltung auch nur zu kritisieren.
      Eine ehemalige Lebensgefährtin hatt vor 50 Jahren mit Klavierunterricht aufgehört, weil sie sich dem von der Musikschule verordneten jährlich einmaligen Vorspielzwang nicht unterwerfen wollte. Zu Glück hatte sie damals mich an ihrer Seite.
      Jörg

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "gute Gitarre = guter Ton?" geschrieben. Gestern

      Guter Anschlag = guter Ton. Man kann auch auf einer mittelmäßigen Gitarre einen guten Ton haben, nur ist der oft nicht so voluminös oder tragend. Ich glaube, dass man dem jeweiligen Instrument gerecht werden muß.Vor 65 Jahren sagte mir ein alter Bergmann, bei dem ich ein paar Gitarrenstunden hatte (genau 5, aber die haben mir in meinem zarten Alter sehr geholfen) : Es ist schwieriger, auf einer schlechten Gitarre gut zu spielen, als umgekehrt. das war zu Zeiten, als 300 DM eine Menge Geld waren.
      Jörg

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "Double side vs. no double side" geschrieben. Gestern

      Hi,
      im Gitarrenbau gibt es- grob gesagt- 2 unterschiedliche Denkansätze.Gerade in der Zeit um Torres wurde mit Allem im Gitarrenbau experimentiert ausser mit Doubletops, das lag aber ehr an der Nichtverfügbarkeit synthetischer Werkstoffe. Die Torres-Schule vertritt Leichtbauweise mit sehr dünnen, aber genau ausgearbeiteten Decken, vom Konzept her sollte hier das gesamte Instrument schwingen, inclusive Hals. Torres war zu Recht der Meinung, dass die Decke ausschlaggebend für die Tonqualität war. das war wohl zu der Zeit anerkannte Lehrmeinung, obwohl Vicente Arrias, ein zu Unrecht vernachlässigter hochkarätiger Gitarrenbauer aus dieser Zeit - bereits mit doppelten Zargen und Resonatoren sowie mit Tornavoces experimentierte. Seine Doppelzargen waren aber nicht miteinander verleimt, sondern durch einen Hohlraum voneinander getrennt, seine Resonatoren waren so etwas wie eine Zwischendecke etwa auf halber Höhe im Innenraum mit den Zargen verbunden.
      Die andere Denkweise ist die, dass- unter der Voraussetzung, dass die Decke, massgeblich für die Tonqualität , vor Dämpfungsverlusten geschützt werden muss. Das ist das Gegenteil von dem Ansatz, dass alle Teile der Gitarre an der Klangformung beteiligt sein sollen. Wenn also die Decke den Klang macht, dann bedeutett das Mitschwingen anderer Komponenten der Gitarre für die Decke einen Schwingungsverlust ("Dämpfung") und dieser sollte durch eine Versteifung des Korpus mittels Doppelzargen vermieden Werden. Wenn man das bei vorhandenen verschiedenen Gitarren überprüft, bestätigt sich das : die Schwingungen in boden und Zargen vermindern sich und die Gitarre wird lauter und oft auch brillanter, der Schalldruck und die Projetion steigt.
      Da Verbundwerkstoffe immer steifer sind, als gleichdimensionierte Massive Bauteile, muss eine Doppelzarge nicht dicker und damit schwerer werden als eine massive Zarge.
      Einige bekennende "Doppelzärgler" legen Wert auf die Feststellung, dass eine Gewichtszunahme nicht notwendigerweise gegeben ist. Bei einigen meiner schwerere Gitarren kommt das hohe Gewicht von schweren Korpushölzern und Z.B. der Verwendung von Grenadill für den Hals ( Grenadill ist derartig massiv, dass Dämpfungsverluste so gut wie gar nicht stattfinden, was sich bei der klanglichen Beurteilung auch stark bemerkbar macht). Im zeitgenössischen Gitarrenbau sind Doppelzargen, doppelte Böden und Verbundstoffdecke weit verbreitet. Meine neue Gitarre von Achim Hellental gehört trotz Doppelzargen und rerlativ schwerem Wenge-Korpus zu meinen leichtesten.
      Jörg

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "Wie improvisiert ihr denn ?" geschrieben. 12.06.2025

      Hi,
      mir scheint, dass die Meisten bei"improvisieren" eher an die leichte Muse denken. Ich habe auch viel Spass daran, z.B. barocke Tanzformen oder Renaissancetänze zu improvisiere, das ist gar nicht so schwer, wenn man die geläufigsten Kadenzen kennt und über diesen dann - passend zum Sujet (z.B. Menuett, Sarabande, Gigue etc.)passende Motive spielt.
      Jörg

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "No Nails in 10 Days" geschrieben. 10.06.2025

      Renate, um Gottes willen nein!!
      Allesd in Ordnung
      Jörg

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "Vorstellungsrunde – was ist eure liebste?" geschrieben. 10.06.2025

      Ich würde mogeln und alle meine Gitarren auf die Insel schmuggeln, anders geht das bei mir nicht. Deshalb ist "einsame Insel" für mich, obwohl eingeschworener Outdoorer, keine Option.
      Jörg

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "No Nails in 10 Days" geschrieben. 10.06.2025

      Hi Tedesco,
      so hoch würdfe ich das nicht hängen, Schlag ins Gesicht.... es geht doch nur um die Akzeptanz eines anderen Geschmacks. Andererseits hat sich die Ästhetik im Hinblick auf sound doch sehr gewandelt. Die Varabiltät, die in den Möglichkeiten des Nagelspiels latent steckt, wird ja nur von wenigen genutzt, mein Eindruck ist, dass in der jüngeren Vergangenheit sehr viel pianistischer gespielt wird, mit einer zugegeben hohen Klangqualität, aber manchmal auch etwas eintönig, beri vielen jungen Spielern steht die rechte Hand doch relativ ortsgebunden gegenüber den Saiten....@ Renate :ich habe kein Ptroblem mit Nägeln beim Gitarrespielen, sondern bei der Laut, OBWOHL ich von Hause aus mit sehr kurzen Nägeln spiele.
      ansonsten :alles gut...
      jÖRG

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "No Nails in 10 Days" geschrieben. 09.06.2025

      Ich mußte seinerzeit die Nägel ratzfatz kurz halten, um auf keinen Fall den Nagel in Kontakt mit der Saite zu bringen. Wenn auch nur eine minimale Nagelberührung stattfindet, ändert sich der Klang und man hat nichts anderes als einen -schlechten- Nagelanschlag. @ Tedesco, kann ich mir leider nicht verkneifen :warum fällt es Dir so schwer, zu akzeptieren, dass es Leute gibt, die den Kuppenklang bevorzugen und bringst hier das "I-Wort" ins Spiel (völlig ohne Not), aus Deiner Sicht wäre ich dann ein "Halbidiot", denn ich habe in beiden Metiers gewildert. Musste mal raus.
      Jörg

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "Schrebbeln, quietschen der Saiten beim Spielen" geschrieben. 09.06.2025

      zweistufig abheben, erst lockern und dann erst abheben, manchmal "klebt" die Saite am Greiffinger.
      Jörg

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "Was tut Ihr gegen "Lampenfieber"?" geschrieben. 09.06.2025

      Hallo Peter,
      "Substanzen" zu benutzen führt m.E. direkt in den Abgrund. Unter Musikern gibt es eine Menge Alkoholiker, Bream war bekannt für Alkoholabusus und hat bestimmt auch "klein" angefangen.
      Ich glaube, es lohnt sich, seriös nach Ursachen für sein eigenes Lampenfieber zu forschen, das dauert zwar, ist aber wohl nachhaltig. Zu hohe Ansprüche an sich selbst, ungeeignete Stückauswahl, nicht optimale vorbereitung und insgesamt die Motivation für das Vorspiel sind lohnende Forschungsfelder, besonders aber : man versuche nicht, besser vorzuspielen, als man kann......
      Jörg
      @ aokorn: leider habe ich Deinen Beitrag erst gelesen, nachdem ich meinen eingestellt habe: sehr wichti ist Dein Punkt, die Freude am Musizieren zu pflegen und zu erhalten.

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "Gelegte Saiten hat da jemand Erfahrung damit?" geschrieben. 05.06.2025

      Harald,
      da bist D8 mir mit Deiner Antwort sekunden zuvorgekommen.
      Jörg

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "Gelegte Saiten hat da jemand Erfahrung damit?" geschrieben. 05.06.2025

      Olaf van Gonissen macht das so, sein running gag ist "woran erkennt man, dass man sich im Haushalt eines Gitarristen befindet- an den in der Garderobe aufgehängten Gitarrensaiten.
      Ich lasse sie im Karton und entdrille sie unmittelbar vor dem Aufziehen, unverpackt setzt nämlich bei manchen Saiten sonst eine gewisse Oxydation ein.
      Jörg

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "Guitto GGR-01 Guitar Support" geschrieben. 05.06.2025

      Kommt drauf an. Meine Gitarren haben alle eine Schellackpolitur, bei manchen hält´s, bei anderen nicht.
      Jörg

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "Gelegte Saiten hat da jemand Erfahrung damit?" geschrieben. 05.06.2025

      Hi,
      ich hatte vor längerer Zeit mal den Rat gegeben, rundgelegte Saiten zu entdrillen, das hat den gleichen Effekt.
      Jörg

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "Guitto GGR-01 Guitar Support" geschrieben. 05.06.2025

      Das klingt ja alles sehr gut, mir gefällt auch, dass die Saugnäpfe an der Zarge sind und nicht am Boden. hABENWOLLEN:
      jÖRG

    • Jörg Wagner hat einen neuen Beitrag "No Nails in 10 Days" geschrieben. 03.06.2025

      Ich spiele Laute mit authentischer rechter Hand und Gitarre in (mehr oder weniger) üblicher Gitarrenhaltung. Bei der Gitarre komme ich gut klar, bei der Laute bin ich wegen der (sehr kurzen ) Nägel meilenweit von meinem Klangideal entfernt, deshalb spiele ich Laute nur noch nach Feierabend.
      Jörg

Empfänger
Jörg Wagner
Betreff:


Text:
{[userbook_noactive]}


Legende : Administratoren, Moderatoren, Mitglieder,
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen