Da Augustines aus den Staaten kommen werden die dann wohl demnächst im Preis steigen wenn die EU Gegenzölle auf alles amerikanische erhebt....
Gruß Sascha
Sascha hat einen neuen Beitrag "Amarelo" geschrieben. 04.03.2025
Zitat von Agustin im Beitrag #14 Ich finde das mit Musescore sehr spannend, das kannte ich nicht! LG, Agustín
Fast vergessen, ich wollte Dir die Version (von "Tides") für Normalstimmung noch schicken....hab's an die Adresse gemailt, die auf Deiner Webseite im Impressum angegeben ist.
Zitat von aokorn im Beitrag #1Wenn ich mich dann wieder an die Gitarre setzte, hatte ich (sehr oft) das Gefühl, dass mir bestimmte Passagen, technische Probleme oder einfach die Leichtigkeit des Spiels plötzlich leichter fielen. Aber jetzt sehe ich, dass diese Pausen ein notwendiger Bestandteil des Lernens sind.
Das ist meine generelle Erfahrung in allen Bereichen des Lernens: Körper und Geisten brauchen Zeit, um das Gelernte "sacken zu lassen". Gilt für mich auch im sportlichen Bereich (da dürfen die Pausen nur nicht so lang sein, dass die Muskeln zwischendurch abbauen).
Zitat von saitenklang im Beitrag #144 ... Wenn es wirklich warm werden soll dann sind die Savarez 520 unschlagbar. Gibt es in drei Härten. Du könntest ja mal bei Hanika anfragen was bei Deiner Gitarre damals ab Werk aufgezogen worden ist. Ich bin mir ziemlich sicher dass das nicht Carbon war.
Ich mag die Savarez 520 auch sehr, aber man darf nicht vergessen darauf hinzuweisen, dass die Diskantsaiten aufgeraut sind -- das mag nicht jeder.
Das Gitarrenarrangement ist von Michael Langer, Du findest es im Band 1 von "Saitenwege Südamerika"
Gruß Sascha
Sascha hat einen neuen Beitrag "Vorstellung" geschrieben. 23.02.2025
Hi Coppola, herzlich willkommen im Forum und danke für Deine Vorstellung. Wenn ich Deinen musikalischen Werdegang mit einigen anderen hier vergleiche, die auch erst was ganz anderes gemacht haben und dann über E- und Westerngitarre am Ende bei (fast) nur Nylon gelandet sind, kann ich Dir in Bezug auf Deinen anderen Thread nur empfehlen -- verkauf das Erbstück nicht. Es kristallisiert sich ja heraus, dass das Teil ganz gut sein könnte, und wenn es Dich, so wie viele andere hier, irgendwann immer mehr zum Nylon zieht, wirst Du Dich vielleicht freuen, schon eine schöne klassische zu haben
Ich müsste wahrscheinlich erst denn Ad-Blocker deaktivieren um den Stein des Anstoßes zu sehen. Daher: bevor ich dafür spende, das dieses Forum von Werbung befreit wird, die ich ohnehin nicht sehe würde ich eher an die Programmierer von u Block Origin spenden, da die mich generell von Werbung freihalten (auch bei YouTube....) Gruß Sascha
Sascha hat einen neuen Beitrag "Amarelo" geschrieben. 19.02.2025
Salut,
Zitat von Bernard im Beitrag #9 Na doch eine Kritik :) ich spiele halb und halb standard tuning und D tuning, was mich schon ärgert sehr öfters die 6. Saite umzuschalten. Deine Stimmungen sind fast immer "speziell", das gibt nicht wirklich Lust dich nachzuspielen, und ich frage mich ob diese Tunings wirklich nötig sind.
Ich glaube, die Tunings sind insofern "nötig" als das sie Agustin helfen, seine Musik zu komponieren und zu spielen -- soweit ich ihn an anderer Stelle verstanden habe komponiert er durch's Spielen und nicht "von den Noten"/der Theorie her. Und da kann ich mir schon gut vorstellen, dass das in bestimmten (gerade offenen) Stimmungen besser geht als in Standardstimmung. Falls Du, Bernard, aber mal ein Stück von Agustin sehr gerne (aber nur in Normalstimmung) nachspielen willst: wenn man bei ihm Noten kauft, kommt da auch eine Datei im gp-Format mit, die sich problemlos mit Musescore öffnen lässt. Damit kann man das Stück ggf. in eine "normalere" Tonart transponieren und einen eigenen Fingersatz für Standardstimmung erstellen -- habe ich schon mal gemacht und es hat gut funktioniert.
Hab mir die Seite von A. Hellenthal mal angesehen, hübsche Gitarren, aber mit derartig vielen Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehlern mit einer gewerblichen Seite online zu gehen ist schon mutig....
Hi Günter, kann ich verstehen, das Du die direkt kaufen musstest, das wäre mir wohl auch so gegangen! Und jetzt hab ich keine Zeit mehr zu schreiben, muss dringend los und Noten von Dilermando Reis kaufen Toll eingespielt !
Hi Fn, ja, die Wellen sind Triller und ich hätte die jetzt als Verzierung interpretiert (Pralltriller), also "möglichst schnell" bzw. kurz im Vergleich zur eigentlichen Note. Als Trillerton jeweils die nächste in der Tonart des Stückes folgende Note, also beim ersten ein gis, beim zweiten ein a.
Bei den Bögen bin ich auch überfragt - wenn sie ein Legato der Bassnote bedeuten sollen dann wäre die Frage, warum diese nicht direkt als punktierte Viertel ausgeführt ist.
Zitat von Charlie im Beitrag #28Dann haben wir wohl in Sinne Poppers (kritischer Rationalismus) unseren schwarzen Schwan gefunden.
Ist diese von Dir beschriebene Vollsperrholz-Gitarren ein Unikat oder irgendwo zu kaufen?
Es gibt ein Video vom Forentreffen von Jörg mit der Gitarre https://m.youtube.com/watch?v=pbyByg6gIqk Nachtrag: sehe gerade, das das nicht stimmt, das Video enthält nur den Teil von Jörgs Vorspiel auf der normalen Gitarre.. Gruß Sascha
Ja, wenn Du dass meintest können wir die Frage lassen, weil sie weitgehend unrealistisch ist - wer fit genug für ne Aufnahmeprüfung ist, hatte jahrelang Unterricht und mindestens ne Schülergitarre mit massiver Decke...es wird also keine Erfahrungswerte geben, ob Leute bei der AP wegen ihrer Lidlgitarre durchgefallen sind....
Gerade noch im "spiel mich mal wieder" Ordner gefunden "Irma" und "Cacique" von Attilo Bernadini, "El Negrito" und "La Gatica" von Antonio Lauro, "Choro" von Dilermando Reis, "Tardes em Lindoia" von Zequinha de Abreu, "Lheylani" von Jose Cisneros, "Solucos" von Jose Augusto de Freitas, "Evocacion" von Luis Merlin, "Choros No 5" von Oscar Rosati.